Qualifizierung & Beruf
Ausbildung und Beruf sind wichtige Themen, die Familien in jeder Lebensphase begleiten und prägen. Eltern stehen vor der Frage, wie Ausbildung oder Studium mit Kind erfolgreich gemeistert werden können oder wie der Wiedereinstieg und die Arbeit nach der Elternzeit gelingen kann. Unterstützungsangebote wie flexible Betreuungsmöglichkeiten, Teilzeitmodelle oder finanzielle Hilfen erleichtern den Spagat zwischen Familie und beruflicher Entwicklung. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch Homeoffice, familienfreundliche Arbeitgeber und gezielte Beratungsangebote zunehmend gefördert.
Mit der richtigen Planung und Unterstützung können individuelle Karrierewege gestaltet werden, die mit Familie vereinbar sind.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse & Qualifikationen
Wer nicht sicher ist, ob der ausländische Schulabschluss oder die berufliche Qualifikation in Deutschland anerkannt wird, der hat die Möglichkeit sich online beim Regierungspräsidium Stuttgart oder beim Sozialministeriurm Baden-Württemberg zu informieren. Auch die Integreat-App vom Landkreis gibt hilfreiche Hinweise zu diesem Thema.
Wiedereinstieg
Der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit ist für Mütter und Väter oft mit Herausforderungen verbunden, wie der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit oder der Suche nach einer passenden Betreuung. Eltern stehen vor der Aufgabe, ihre berufliche Entwicklung mit den Bedürfnissen der Familie in Einklang zu bringen. Flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitoptionen können dabei helfen, den Übergang zu erleichtern. Unterstützung bietet der Teilzeit- und Wiedereinstiegsrechner des Familienportals, der eine Orientierung zu finanziellen Aspekten und Arbeitszeitmodellen gibt. Gute Planung und gezielte Informationen helfen beim beruflichen Neustart nach der Elternzeit.
BBQ - Bildung und Berufliche Qualifizierung
BBQ ist ein gemeinnütziger Bildungsträger, der individuelle und praxisnahe Qualifizierungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen anbietet. Arbeitsuchende, Rehabilitanden und Beschäftigte werden durch passgenaue Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Umschulungsangebote unterstützt.
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt unterstützt Menschen mit Anspruch auf Bürgergeldleistungen und hat explizit Menschen im Blick, die für die Erziehung von Kindern unter 15 Jahren oder für die Betreuung einer pflegebedürftigen Person zuständig sind. Zum Aufgabenbereich gehört die Beratung von (Allein-)Erziehenden, die Fragen zu ihren beruflichen Chancen und (Wieder-)Einstiegsmöglichkeiten haben. Außerdem Beratung zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu flexibler Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitberufsausbildung und zu passenden Unterstützungsangeboten.
BiZ-Schwäbisch Hall
Das BiZ-Berufsinformationszentrum – ist eine Einrichtung der Agentur für Arbeit. Die Einrichtung hält eine große Auswahl an Materialien und Medien zur Berufs- und Studienwahl bereit. Hier kann man sich individuell über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren und findet Beratung durch die Berufsberater. Im BIZ finden außerdem regelmäßig Informationsveranstaltungen zu den Themen Ausbildung, Berufswahl und Studium statt. Das Angebot des BIZ richtet sich an Jugendliche, Erwachsene sowie Berufsrückkehrende und alle, die sich beruflich orientieren oder verändern möchten.
Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn bietet Frauen, die nach der Elternzeit oder einer Erziehungsphase in den Beruf zurückkehren möchten, individuelle Unterstützung und Beratung. Im Fokus stehen Themen wie berufliche Orientierung, Weiterbildung und Bewerbungsstrategien, die den Wiedereinstieg erleichtern. Durch persönliche Beratung und Workshops erhalten Frauen wertvolle Impulse, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Die Kontaktstelle vernetzt zudem mit regionalen Unternehmen und bietet individuelle praxisnahe Unterstützung.
Arbeitslosigkeit/ Arbeitssuche
Arbeitslosigkeit oder die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle stellt Eltern oft vor besondere Herausforderungen, da sie den Balanceakt zwischen Familie und Existenzsicherung bewältigen müssen. Unterstützung bieten Angebote wie die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder lokale Beratungsstellen, die bei der Stellensuche, Bewerbungsmanagement und Weiterbildung helfen. Eltern können zudem von speziellen Förderungen wie Kinderbetreuungszuschüssen oder Teilzeitqualifizierungen profitieren, die den Wiedereinstieg erleichtern. Auch Netzwerke und Austauschgruppen bieten wertvolle Tipps und Motivation in dieser Phase. Richtige Beratung und gezielten Hilfen unterstützen Eltern dabei, ihre berufliche Perspektive auszubauen.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit unterstützt beim Arbeitslosigkeit und Arbeitssuche, mit umfassender Beratung und individuellen Angeboten. Neben der Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bietet sie Informationen zu Weiterbildungen, Umschulungen und Fördermöglichkeiten, die den Wiedereinstieg oder die Suche erleichtern. Speziell auf die Lebenssituation abgestimmte Beratungen helfen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu organisieren. Mit gezielter Unterstützung und hilfreichen Tools wie dem Wiedereinstiegsrechner steht die Bundesagentur Frauen auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben zur Seite.
DAA - Deutsche Angestellten-Akademie
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) bietet arbeitslosen und arbeitssuchenden Menschen gezielte Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Dazu gehören Umschulungen, berufliche Weiterbildungen sowie Coachings zur Bewerbung und Karriereplanung. Durch enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und Jobcentern können viele Angebote gefördert werden. Ziel ist es, individuelle Stärken zu fördern und den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.
Insignio - Berufliches Coachingcenter Crailsheim
Insignio berät und begleitet Arbeitssuchende gezielt bei ihren Bewerbungsaktivitäten. Ziel ist die (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Verringerung von Vermittlungshemmnissen. Dazu gehört neben individuellem Coaching auch das Erstellen von Bewerbungsunterlagen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende mit Vermittlungsgutscheinen. Die Vermittlung erfolgt über die Betreuer im Jobcenter.
Jobcenter
Das Jobcenter bietet beim Einstieg ins Berufsleben und bei der Arbeitssuche umfassende Unterstützung und individuelle Beratung. Es hilft bei der Arbeitsplatzsuche, vermittelt Weiterbildungen und unterstützt mit finanziellen Hilfen wie Eingliederungszuschüssen oder Kinderbetreuungszuschüssen. Spezielle Beratungen helfen dabei, persönliche und berufliche Ziele zu klären und den Berufseinstieg erfolgreich zu gestalten.
Weiterbildung/Umschulung
Weiterbildung und Umschulung bieten die Chance, sich beruflich neu zu orientieren oder Karrierechancen zu verbessern. Besonders für Eltern, die nach einer Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, gibt es flexible Angebote wie Teilzeit- oder Online-Kurse. Staatliche Förderungen und finanzielle Unterstützung, z. B. durch die Agentur für Arbeit, erleichtern den Einstieg. Neben fachlichen Qualifikationen stärken Weiterbildungen auch soziale Kompetenzen und bieten neue Perspektiven für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für Weiterbildung kann beim Arbeitgeber Bildungzeit beantragt werden.
Eine individuelle Beratung hilft, passende Bildungswege zu finden und persönliche Ziele zu verwirklichen.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit unterstützt gezielt bei der Weiterbildung und Umschulung, um neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Sie bietet umfassende Beratung zu passenden Qualifizierungsmaßnahmen und finanziellen Fördermöglichkeiten, wie dem Bildungsgutschein oder Zuschüssen für Weiterbildungen. Familien profitieren dabei von individuellen Lösungen, die die Vereinbarkeit von Lernen, Beruf und Familie erleichtern.
BBQ - Bildung und Berufliche Qualifizierung
BBQ ist ein gemeinnütziger Bildungsträger, der individuelle und praxisnahe Qualifizierungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen anbietet. Arbeitsuchende, Rehabilitanden und Beschäftigte werden durch passgenaue Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Umschulungsangebote unterstützt.
DAA - Deutsche Angestellten-Akademie
Die DAA ist ein gemeinnütziger Weiterbildungsträger im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ihr Angebot richtet sich an Menschen, die eine berufliche Aus-, Fort- oder Weiterbildung oder einen Sprachkurs machen möchten.
Eine große Auswahl an zertifizierten Weiterbildungen ermöglicht eine passgenaue Qualifizierung beruflicher Ziele. Umschulungen ergänzen das Angebot. Die DAA ist außerdem zugelassener BAMF Schulungsort für Alpha- und allgemeine Integrationskurse sowie Berufssprachkurse.
Jobcenter
Das Jobcenter unterstützt bei Weiterbildung und Umschulung, um neue berufliche Chancen zu schaffen. Mit individueller Beratung hilft es, passende Qualifizierungsmaßnahmen zu finden, und bietet finanzielle Hilfen wie Weiterbildungsprämien oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung. Dabei steht die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Entwicklung im Fokus, sodass Eltern flexibel an ihrer Zukunft arbeiten können. Ziel ist es, Familien langfristig zu stärken und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern.
Finanzielle Unterstützung
Familien können für Ausbildung und Beruf auf verschiedene finanzielle Unterstützungen zurückgreifen, um ihre Lebenssituation zu sichern. Dazu gehören Leistungen wie das Elterngeld, das Kindergeld, der Kinderzuschlag sowie BAföG oder Aufstiegs-BAföG für Weiterbildungen.
Auch die Agentur für Arbeit bietet Fördermöglichkeiten, etwa durch Umschulungs- oder Weiterbildungshilfen. Berufstätige Eltern mit geringem Einkommen können zudem Wohngeld oder andere Sozialleistungen beantragen. Eine individuelle Beratung etwa durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Sozialamt hilft, die passenden Unterstützungsangebote zu finden und zu nutzen.
Die Deutsche Angestellten Akademie (DAA) gibt auf ihrer Homepage einen Überblick über die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende, Berufsstätige und Schüler an Fachschulen.