Frühförderung
Frühförderung bietet medizinische, psychologische, pädagogische und soziale Hilfestellung für Kinder bis zum Schuleintritt. Ziel ist, eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung so früh wie möglich zu erkennen und das Kind durch entsprechende Förder- und Behandlungsmaßnahmen in seiner Entwicklung zu unterstützen. Der Landkreis bietet dazu einen Wegweiser für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Wegweiser (1,3 MB)
Interdisziplinäre Frühförderung
Ihr Kind ist zu früh geboren, hat eine Behinderung oder sie machen sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes? Die interdisziplinäre Frühförderung kann hier der richtige Ansprechpartner sein.
Oft haben Kinder unter den genannten Voraussetzungen Förderbedarf in mehreren Bereichen gleichzeitig. Hier bietet die Interdisziplinäre Frühförderung ein Netzwerk von Fachleuten verschiedener Disziplinen (Pädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden u.a.). Sie arbeiten eng mit den Eltern zusammen und entwickeln ein gemeinsames Förderkonzept für das Kind. Die Interdisziplinäre Frühförderstelle übernimmt die Therapien, die das Kind braucht, als Paket. Eltern und Sorgeberechtigte haben somit einen Ansprechpartner und einen Ort, an dem alle Fördermaßnahmen stattfinden.
Die Interdisziplinäre Frühförderung ist eine eigenständige Leistungsform. Interdisziplinäre Frühförderstellen müssen dafür staatlich anerkannt sein. Ist die Frühförderung bewilligt, werden die Kosten dafür einkommensabhängig vom Staat übernommen.
Die Interdisziplinäre Frühförderung wird im Landkreis Schwäbisch Hall von den Offenen Hilfen Crailsheim, vom Zentrum Mensch und dem Medicampus geleistet. Beratung, Diagnostik und Förderung sind für Eltern kostenfrei. Eine ärztliche Überweisung ist nicht nötig. Die Krankenkassen und der Landkreis Schwäbisch Hall übernehmen die Kosten.
Sonderpädagogische Frühförderung
Im Landkreis gibt es verschiedene sonderpädagogische Beratungsstellen für Frühförderung. Sie beraten zu den Schwerpunktthemen Sehen, Sprache und Hören, Lernen sowie zu geistiger, motorischer, emotionaler und sozialer Entwicklung.
Auf dem Flyer finden Sie eine Auflistung der Beratungsstellen.
Sonderpäd. Beratungsstellen (1,6 MB)
Frühe Hilfen
Frühe Hilfen richten sich an Eltern ab der Schwangerschaft und an Familien mit Kindern bis drei Jahren. Die Angebote sind auf niederschwellige Unterstützung von Familien ausgerichtet. Ziel der Frühen Hilfen ist die Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenz und eine gesunde Entwicklung der Kinder in einer stabilen Umgebung. Frühe Hilfen kommen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, aus dem Gesundheitswesen, aus der Frühförderung und der Schwangerschaftsberatung. In der Regel arbeiten die unterschiedlichen Fachbereiche lokal in einem koordinierten Netzwerk zusammen, zum Beispiel im Landesprogramm Stärke.
Weitere Informationen und Angebote für Eltern und Familien bieten die folgenden Fachstellen: