Pflegeberatung
Pflege zu organisieren kann eine Herausforderung sein. Professionelle Ansprechpartner oder Pflegedienste bieten entsprechende Beratung, um Pflege wenn nötig individuell und umfassend zu gestalten.
Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall
Der Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall informiert zu den Themen Pflegebedürftigkeit, Pflege und Hilfen im Alltag und zu entsprechende regionale Angebote. Dazu gehören etwa die häusliche Pflege durch einen Pflegedienst, hauswirtschaftliche Hilfen, stationäre Pflege oder Tagespflege zur Entlastung pflegender Angehöriger. Außerdem unterstützt der Pflegestützpunkt bei Vermittlung von Wohnberatung, Hospizhilfen und Vermittlung der richtigen Ansprechpartner zu Themen wie Demenz, Finanzierung von Pflege und Leistungen der Pflegeversicherung. Auf Wunsch erhalten Betroffene auch Unterstützung, um Hilfen in die Wege zu leiten und Leistungen zu beantragen. Die Berater informieren neutral, bedarfsorientiert und kostenfrei.
Sozialamt - Landratsamt Schwäbisch Hall
Das Sozialamt bietet Beratung und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts. Außerdem berät es zur Finanzierung von Pflegeleistungen oder zur Organisation von ambulanter Pflege oder Unterbringung im Pflegeheim.
Sozialdienst Klinikum Crailsheim
Der Kliniksozialdienst ist eine Beratungsstelle für stationäre Patienten und ihre Angehörigen. Der Sozialdienst vermittelt, unterstützt und berät bei Rehabilitationen, bei Pflegeheimunterbringungen und sozialrechtlichen Fragen. Außerdem vermittelt und informiert er über Beratungsstellen, ambulante Hilfen und Pflegehilfsmittel. Bei schweren und schwersten Erkrankungen bietet er außerdem Hilfen und Beratung für zu Hause an.
Sozialer Dienst - AOK Baden-Württemberg
Die Pflegeberater helfen, die eigene Pflege oder die Pflege von Angehörigen zu organisieren. Der soziale Dienst übernimmt dabei eine Lotsenfunktion und bietet Orientierung im Gesundheitswesen. Auf Wunsch arbeitet er auch mit Arztpraxen, Beratungsstellen, Pflegediensten, therapeutischen Einrichtungen und Rehabilitationsträgern zusammen. Die Beratung ist immer individuell und kostenfrei.