Sicherheit im Alltag

Zum selbstbestimmten Leben im Alter gehört es auch, sich über Sicherheit im Alltag zu informieren und Vorsorgemaßnahmen zu treffen, die das Leben entsprechend den individuellen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sicherer und leichter machen. Die richtige Beratung kann dabei Unterstützung und Impuls bieten. 

Zu Hause

Das eigene Zuhause ist Rückzugsort und Lebensmittelpunkt. Gerade hier sollte sich jeder möglichst selbständig, sicher und frei bewegen und aufhalten können. Verschiedene Anlaufstellen helfen dabei, das eigene Heim im Alter in allen Bereichen sicher zu gestalten.

Apps

Inzwischen gibt es zahlreiche Apps, die dabei helfen können, sich im Alltag sicherer zu fühlen. Dazu gehören zum Beispiel App- gesteuerte Haushaltsgeräte und Türklingeln sowie Fallschutz- und Trackingapps oder Apps zur sicheren Einnahme von Medikamenten. Ein Blick in den App Store lohnt also.

Hausnotruf

Ein Hausnotruf stellt eine Verbindung zu einer festgelegten Stelle her. Das können Angehörige, Nachbarn, ein Pflegedienst oder die Zentrale eines Anbieters sein, die rund um die Uhr besetzt ist. Hierfür wird ein Zusatzgerät am Telefon installiert, das eine Kennung überträgt, die auch dann identifiziert werden kann, wenn der Anrufer nicht mehr zu einem Gespräch in der Lage ist. Ergänzt wird das Zusatzgerät in der Regel durch stoß- und wasserfeste Halskette oder Armband. Der Hausnotruf richtet sich an Senioren, beeinträchtigte Personen, Kranke oder Risikopatienten, die allein und selbstbestimmt leben.
Hier finden Sie Kontaktdaten der Anbieter von Hausnotrufdiensten im Landkreis Schwäbisch Hall.

Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann ein Teil der Kosten mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

SOS-Dose

Im Notfall kann die Dose im Kühlschrank Leben retten. Denn in der Dose findet das Rettungspersonal schnell alle wichtigen Informationen, wie persönliche Daten, Angaben zu Hausarzt, Krankheiten, Allergien, Unverträglichkeiten und benötigte Medikamente. Oder die Dose dient dazu, dass Angehörige verständigt, der gepackte Krankenhauskoffer mitgenommen und Haustiere versorgt werden können. Im Kühlschrank sollte sie gelagert werden, weil dieser in jeder Wohnung leicht zu finden ist. Leben mehrere Personen im Haushalt, sollte die Dose zudem mit einem Lichtbild gekennzeichnet sein. Die SOS-Rettungsdose ist im Bürgerbüro des Rathauses gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro erhältlich.

Wohnberatung - Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall

Die hauptamtlich zertifizierten Wohnberater unterstützen beratend bei der möglichst barrierefreien Gestaltung des Zuhauses. 
Sie helfen Stolperfallen und potenzielle Gefahrenquellen in der eigenen Wohnung zu entschärften, um eine selbstständige Lebensführung in der eigenen Wohnung zu ermöglichen und/oder die Pflege zu erleichtern.
Wohnberater erarbeiten mögliche Lösungsansätze und Vorschläge zur individuellen Wohnraumanpassung an sich verändernde Anforderungen und Bedürfnisse.
Die Wohnberatung findet im eigenen Wohnumfeld statt ist kostenfrei und unabhängig. Vermittlungsstelle für die Wohnberatung ist der Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall.

Mobilität

Verschiedene Möglichkeiten der Mobilität helfen auch im Alter dabei, ein aktives Leben zu führen. Egal ob man selbst am Steuer sitzt, sich mit dem Rad bewegt, den ÖPNV nutzt oder Fahrdienste in Anspruch nimmt, Mobilität lässt sich für Senioren in Crailsheim dank zahlreicher Möglichkeiten gut organisieren.

Begleitender Fahrdienst – Stadtseniorenrat Crailsheim e.V.

Ehrenamtliche Fahrer des Stadtseniorenrat Crailsheim e.V. stehen von Montag bis Samstag für Fahrten in einem seniorengerechten Fahrzeug zum Arzt, in die Apotheke, zur Physiotherapie, zu Freizeitaktivitäten, zum Einkaufen und vielem mehr zur Verfügung.  Bei Veranstaltungen des Stadtseniorenrates werden außerdem Fahrten angeboten, um die Teilhabe zu ermöglichen. Es werden nur die reinen Fahrt- und Fahrzeugunterhaltskosten berechnet. Terminanmeldung erfolgt mehrere Tage im Voraus unter der Telefonnummer: +49 157 39623346.

E-Bike

Elektrofahrräder sind ein beliebtes Fortbewegungsmittel im Stadtgebiet. Eine kompetente Beratung zu Modell und Fahrsicherheit ist bei der Nutzung der schweren Fahrzeuge gerade für Senioren mit schwindender körperlicher Kraft unabdingbar. Die örtlichen Fachgeschäfte helfen hier weiter. Initiativen, z.B. der Stadtseniorenrat Crailsheim e.V. bieten auch immer wieder Fahrsicherheitstrainings an, die dabei unterstützen, sicher vorwärts zu kommen.

Fahrsicherheit Auto

In regelmäßigen Abständen bietet der ADAC auch in Crailsheim Fahrsicherheitstraining für Senioren an. Auch Fahrschulen bieten die Möglichkeit, mit einzelnen Fahrstunden die Fahrsicherheit zu trainieren und über die Anforderungen sicheren Fahrens im Alter zu informieren.

Führerschein

Fahren im Alter kann aufgrund von schwindender Reaktionszeit, Sehschwäche und körperlichen Einschränkungen gefährlich werden für Fahrer und Umwelt. Deshalb ist es ratsam, die eigenen Fähigkeiten mittels Sehtest und im Gespräch mit dem Hausarzt immer wieder aktuell zu bewerten.

ÖPNV

Der öffentliche Nahverkehr in Crailsheim bietet den sicheren und direkten Weg in die Innenstadt. Senioren können das Angebot in der Regel vergünstigt in Anspruch nehmen.

Seniorenparkplätze

In Crailsheim gibt es an verschiedenen Stellen in der Innenstadt ausgewiesene Seniorenparkplätze, die barrierefrei und leicht erreichbar sind. Anders als beim Behindertenparkplatz gibt es allerdings keinen rechtlichen Anspruch auf diese Parkplätze.

Betrug

Senioren sind häufig die Zielgruppe, wenn es um Betrugsversuche an der Haustür, am Telefon, am Handy oder im Internet geht. Um dem zu begegnen, ist es wichtig aufgeklärt und wachsam zu sein. Die Volkshochschule Crailsheim klärt in Vorträgen zur Thematik auf und regelmäßige Aktionen der Polizei in der Fußgängerzone und aktuelle Tagesberichterstattung zu neuen Fällen halten gerade Senioren auf dem Laufenden, wie Betrugsmaschen aussehen und wie sie dem begegnen können. Der WEISSE RING e.V. unterstützt als Opferschutzorganisation Betroffene mit psychologischer und rechtlicher Betreuung und leistet ebenfalls Aufklärung, oft in Kooperation mit der Polizei.