Ausbildung & Beruf
Für Menschen mit Behinderung kann es herausfordernd sein, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Beschäftigung zu finden. Besondere Hilfestellungen, Angebote und Fördermöglichkeiten können dabei helfen. Hier finden Sie Anlaufstellen, die Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, in Arbeit zu kommen.
Die LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V. – Berufsbildung
Das Berufsbildungsangebot der Lebenswerkstatt richtet sich an Menschen mit Behinderung, die ins Arbeitsleben einsteigen wollen oder die bereits arbeiten und nach Weiterbildungsmöglichkeiten suchen.
Die Berufsbildung bereitet Menschen mit Behinderung auf das Arbeitsleben vor. Dabei wird individuell an den beruflichen Zielen gearbeitet. Die Teilnehmer erlernen alles Wichtige für ihren gewünschten Beruf, somit gehören auch Praktika in verschiedenen Abteilungen der Werkstatt und Betriebspraktika in externen Unternehmen zum Lerninhalt. Begleitet wird die Berufsbildung durch Mitarbeiter aus dem Bereich “Berufliche Bildung”. Jobcoaches betreuen und unterstützen außerdem Menschen mit Behinderung, die in externen Betrieben arbeiten.
Die LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V. – Werkstatt
Die Lebenswerkstatt bietet betreute Arbeitsplätze abgestimmt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Die Aufgaben erstrecken sich je nach Können und persönlichem Wunsch von Industriemontage über die Konfektionierung bis hin zur Holz- und Metallwerkstatt oder der Garten- und Landschaftspflege. Unterstützt werden die Mitarbeiter von Fachkräften mit handwerklicher/industrieller und pädagogischer Ausbildung.
In Werkstatttransfergruppen bereiten Mitarbeiter aus dem Förder- und Betreuungsbereich (FuB) in Kleingruppen auf die Arbeit in den Werkstätten vor.
Die ChancenWerkstatt bietet als Inklusionsbereich sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Sie fördert in enger Zusammenarbeit mit Jobcoaches und Teilhabemanagern die berufliche und gesellschaftliche Integration.
Inab
Die Inab (Initiative für Ausbildung und Beschäftigung) bietet jungen Menschen mit körperlichen, psychischen oder Sinnesbeeinträchtigungen gezielte Unterstützung für ihren Weg ins Berufsleben. Im Rahmen der Reha-Ausbildung begleitet Inab Jugendliche individuell bei ihrer beruflichen Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Die Ausbildung findet entweder in den Werkstätten und Ausbildungsräumen der Inab oder in Kooperation mit regionalen Betrieben statt.
IFD Integrationsfachdienst Hohenlohe-Franken
Im Fokus der Arbeit des IFD steht die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Die Fachdienste unterstützen Behinderte dabei, den richtigen Arbeitsplatz, die richtige Ausbildung oder Werkstatt für Menschen mit Behinderung zu finden. Sie bieten sowohl Einzelberatung als auch Moderation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer an. Sie helfen auch dabei, Praktika zu finden. Außerdem werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu den Unterstützungsleistungen beraten, die Menschen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben und von ihrem Arbeitgeber bekommen können.
Jobcenter Arbeitsvermittlung
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter begleiten Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens. Sie beraten und informieren außerdem über mögliche finanzielle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Samariterstiftung – Fränkische Werkstätten
Die Werkstätten der Samariterstiftung bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen Arbeit und Wiedereingliederung in ein sinnerfülltes Leben und ein Beschäftigungsangebot bis zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Die Werkstätten sind ausgerichtet am individuellen Bedarf der Beschäftigten und leisten außerdem einen Beitrag zur Schaffung von inklusionsfördernden Strukturen. Arbeitsplätze gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall in den Bereichen Scan-, Verpackungs- und Montage-arbeiten, Metallbearbeitung, Landwirtschaft und Haustechnik, Konfektionierung, Aktenvernichtung, Schreiner-, Schneider- und Gärtnertätigkeiten sowie vielfältige Aufgaben aus dem CNC Bereich.
Weckelweiler Gemeinschaften – Berufsbildungsbereich (BBB)
Der Berufsbildungsbereich der Weckelweiler Gemeinschaften richtet sich an Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung sowie an Menschen mit Mehrfachbehinderung oder psychischer Erkrankung und gibt gezielte Hilfestellung beim Eintritt oder Übergang in das Berufsleben. Der Eintritt ist ganzjährig möglich. Das Bildungskonzept ist auf berufliche und lebenspraktische Fähigkeiten und die Vorbereitung auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ausgerichtet.
Weckelweiler Gemeinschaften – Werkstatt (WfbM)
Die anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Weckelweiler Gemeinschaften bietet Menschen mit Assistenzbedarf in vielfältigen, größtenteils handwerklich geprägten Werkstattgruppen eine sinnvolle Teilhabe am Arbeitsleben. Der Einstieg in die Werkstattgruppen erfolgt über den Berufsbildungsbereich (BBB)