Bedarfsgerechtes Wohnen
Für Menschen mit Behinderung ist selbstbestimmtes Leben in einer herkömmlichen Wohnung häufig schwierig oder gar unmöglich. Verschiedene Angebote ermöglichen deshalb bedarfsgerechtes Wohnen und einen erleichterten Wohnalltag. Der Wohnberechtigungsschein unterstützt den Anspruch auf geeigneten günstigen Wohnraum.
Im Landkreis gibt es zahlreiche Anbieter, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen diverse Wohnformen anbieten.
Barrierefreies Wohnen
Barrierefreies Wohnen ist für viele Menschen mit Behinderung, vor allem mit körperlichen Beeinträchtigungen, die wichtigste Wohnform. Die Soziale Wohnraumförderung fördert deshalb den entsprechenden Bau und Umbau von Wohnungen. Die Kosten dafür oder für notwendige Hilfsmittel können von unterschiedlichen Trägern, wie der Pflegekasse oder dem Sozialamt übernommen werden. Beratungsangebote gibt es zum Beispiel bei der Wohnberatung des Pflegestützpunkts.
Haushaltshilfe
Die Kosten für eine Haushaltshilfe für Menschen mit Behinderung bezahlt in der Regel der Kostenträger der Hauptleistungen, also die Krankenkasse, die Rentenversicherung oder die Unfallversicherung.
Besondere Wohnformen
Als besondere Wohnformen werden Wohnheime bezeichnet, in denen Menschen eine Rund- und die Uhr Betreuung erhalten.
Die LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V – Wohnhaus
Die Wohnhäuser der Lebenswerkstatt bieten Menschen mit Behinderung ein Zuhause, die im Alltag etwas mehr Unterstützung brauchen. Sie werden dort rund um die Uhr von Fachkräften betreut.
Habila – Wohnheim
Das Wohnheim Haller Straße in Ilshofen ist ein Pflegeheim der Habila für Menschen mit geistiger Behinderung und einem Pflegegrad. Sie bekommen im Wohnheim ein Wohnangebot bis zum Lebensende. Eingliederungshilfe in Form von Tagesstruktur findet bedarfsgerecht im Haus statt.
Samariterstiftung – Assistenz in der besonderen Wohnform
In den Besonderen Wohnformen der Samariterstiftung leben Menschen mit Assistenzbedarf in Außenwohngruppen in freistehenden Einfamilien-Wohnhäusern in Obersontheim und Crailsheim. Die Bewohner erhalten dort bedarfsgerechte Betreuungs- und Assistenzleistungen
Samariterstiftung – Haus Vogelnest
Das Haus Vogelnest der Samaritertstiftung ist ein stationäres Angebot für älter werdende Menschen mit einer seelischen Behinderung oder chronisch psychischen Erkrankung.
Weckelweiler Gemeinschaften – Besondere Wohnform
Das Angebot der Weckelweiler Gemeinschaften richtet sich an erwachsene Menschen mit Behinderung und geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. In den Besonderen Wohnformen leben sie stationär betreut in einer Dorfgemeinschaft oder in Wohnhäusern. Die Bewohner erhalten dort bedarfsgerechte Betreuungs- und Assistenzleistungen. Probewohnen für Interessierte ist auf Anfrage möglich.
Assistenz
Wohn- Assistenz ermöglicht ein Leben in den eigenen vier Wänden. Dabei kann selbst gewählt werden, in welchen Bereichen der Bewohner Unterstützung benötigt. Mögliche Hilfe gibt es etwa bei der Haushaltsführung, bei persönlichen Problemen, bei Finanzen und dem Umgang mit Ämtern und Behörden.
Habila – Assistenzagentur Crailsheim
Die Assistenzagentur der Habila bietet einen Pflegedienst für Menschen mit Pflegebedarf, sowie ein besonderes Angebot für Menschen mit geistiger Behinderung an. Menschen mit Pflegegrad erhalten durch die Habila pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfe Zuhause.
Offene Hilfen Diakoneo Sonnenhof – Assistenz in Wohn- und Sozialraum
Die Assistenz Wohn- und Sozialraum der Offenen Hilfen berät und begleitet junge Menschen mit Assistenzbedarf. Das Angebot richtet sich an volljährige Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen und dennoch möglichst selbstständig alleine, mit einem Partner oder in einer Wohngemeinschaft wohnen möchten.
Ambulantes betreutes Wohnen
Ambulantes betreutes Wohnen ermöglicht Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung möglichst eigenständig in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft zu leben. Sie bekommen dort Begleitung und Unterstützung, die sie in verschiedenen Lebensbereichen benötigen, zum Beispiel in Form von ambulanter Pflege, Haushaltshilfe oder Betreuung (AWS = Assistenzleistung im eigenen Wohn- und Sozialraum).
Die LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V. – Ambulantes Wohnen
Das Ambulante Wohnen der Lebenswerkstatt bietet erwachsenen Menschen mit Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft zu wohnen. AWS (Assistenzleistung im eigenen Wohn- und Sozialraum) wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitern stundenweise betreut. Außerdem gehören Fördergruppen zum Konzept. Kostenträger ist die Eingliederungshilfe.
Habila – Wohnheim
Das Wohnheim Haller Straße in Ilshofen ist ein Pflegeheim der Habila für Menschen mit geistiger Behinderung und einem Pflegegrad. Sie bekommen im Wohnheim ein Wohnangebot bis zum Lebensende. Eingliederungshilfe in Form von Tagesstruktur findet bedarfsgerecht im Haus statt.
Samariterstiftung – Ambulant betreutes Wohnen
Das ambulant betreute Wohnen der Samariterstiftung ist eine Leistung der Eingliederungshilfe. Es ermöglicht Menschen mit Behinderung Selbständigkeit in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft. Die Leistungen sind individuell auf den Unterstützungsbedarf ausgerichtet. Bei Bedarf wird entsprechend geeigneter Wohnraum vermittelt. Unterstützt wird außerdem bei allen Angelegenheiten im Kontakt mit dem zuständigen Sozialhilfeträger.
Weckelweiler Gemeinschaften – Ambulant betreutes Wohnen
Das Angebot der Weckelweiler Gemeinschaften richtet sich an Menschen mit geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen, die in einem eigenen Wohnraum leben möchten und ambulante Assistenz zu einer selbständigen Lebensführung benötigen. Möglich ist ambulant betreutes Wohnen in Einzel- oder Paarwohnungen, in Wohngemeinschaften oder als begleitetes Wohnen in einer Familie. Neben individuellen Assistenzleistungen besteht außerdem die Möglichkeit, an den Angeboten der Gemeinschaft teilzunehmen, wie Sport oder künstlerische oder kulturelle Angebote.
Verein Wendepunkt – Ambulant begleitetes Wohnen
Der Verein Wendepunkt betreut Menschen mit psychischen Langzeitbehinderungen in ambulant betreuten Wohnformen, wie Wohnen in Familien, in ambulant betreuten Einzelwohnungen oder Wohngruppen, um Bewohnern zielgerichtet auf dem Weg in die Selbständigkeit zu helfen.
Kurzzeitaufenthalte
Einrichtungen übernehmen die Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung in einem zeitlich befristeten Rahmen. Während des Kurzzeitaufenthaltes werden die „Gäste“ in den Alltag der Einrichtung integriert. Das stationäre Wohnen bietet so eine Möglichkeit der Entlastung für pflegende/betreuende Angehörige von Menschen mit Behinderung.
Kurzzeitaufenthalte sind in allen Wohnhäusern der LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V. möglich. Das Angebot richtet sich an Menschen mit geistiger Behinderung, die normalerweise von Angehörigen betreut werden.
Inklusives Wohnen
Inklusive Wohngemeinschaften bieten oft die Unterstützung durch einen Pflegedienst. Auch eine Mischung aus Einzelwohnung und Gemeinschaft mit Gemeinschaftsräumen ist eine Möglichkeit. Wohnungsträger bieten auch Wohnungen mit 24 Stunden Betreuung an. Häufig sind solche Angebote an ein Wohnheim angegliedert.
Betreutes Wohnen in Familien
Für Menschen mit psychischer oder körperlicher Behinderung gibt es die Möglichkeit des betreuten Wohnens in Familien oder auch Leben in Gastfamilien (LiGa). Hier leben Menschen mit Behinderung zeitweise oder dauerhaft bei einer Gastfamilie und werden durch sie im Alltag unterstützt.
Samariterstiftung – Wohnen in Familien
Menschen mit Behinderung bekommen in einer Gastfamilie die notwendigen Unterstützungsleistungen und wohnen dort in einem eigenen Zimmer oder einer kleinen Wohnung. Die Familie wird von Fachkräften ständig begleitet und fachlich beraten, sodass die Betreuung in den natürlichen Tagesablauf der Gastfamilie integriert werden kann. Für die tägliche Aufwendung erhält die Familie ein Betreuungsgeld.
Das Wohnen in Familien ist eine Leistung der Eingliederungshilfe. Die Samariterstiftung unterstützt und begleitet bei der Antragstellung und unterstützt und berät potenzielle Gastfamilien.
Offene Hilfen Diakoneo Sonnenhof – Begleitetes Wohnen in Familien
Das Angebot der Offenen Hilfen begleitet erwachsene Menschen mit Behinderung, die in einer Gastfamilie leben oder leben wollen. Es bietet Hilfestellung bei der Suche und Vermittlung von Gastfamilien, regelmäßige Beratungsgespräche, Unterstützung und Begleitung in allen Fragen der Lebensgestaltung und Hilfe bei Behördengängen und Antragstellungen. Außerdem werden ambulante Dienstleistungen vermittelt und zur Teilnahme an Angeboten der Offenen Hilfen animiert.
Verein Wendepunkt – Ambulant begleitetes Wohnen
Der Verein Wendepunkt betreut Menschen mit psychischen Langzeitbehinderungen in ambulant betreuten Wohnformen, wie Wohnen in Familien, in ambulant betreuten Einzelwohnungen oder Wohngruppen, um Bewohnern zielgerichtet auf dem Weg in die Selbständigkeit zu helfen.