Mitwirkung & Engagement

Das soziale Miteinander einer Stadt lebt von Menschen, die sich engagieren und sich aktiv für ihre Interessen einsetzen. Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzubringen sind vielfältig und immer ein Gewinn für beide Seiten – für Hilfesuchende sowie für Unterstützer. 
Sie möchten ein Ehrenamt übernehmen und sich für ein soziales Miteinander aktiv engagieren? Oder suchen sie ehrenamtliche Mitstreiter für ihr Projekt, ihren Verein oder die Umsetzung einer Aufgabe? Die Ehrenamtsbörse der Stadt Crailsheim bringt auf ihrer kostenlosen Plattform Ehrenamt und Ehrenamtliche nach dem Prinzip “Suche” und “Gesucht” zusammen.

Hier zeigen wir Beispiele und Anregungen, wo ehrenamtliches Engagement in Crailsheim möglich und gewünscht ist.

Vereine

Vereine und Ehrenamt sind untrennbar miteinander verbunden. Vor allem die Jugendarbeit und die Planung und Durchführung von Wettbewerben, Projekten und Festen wäre ohne ehrenamtliche Helfer nicht möglich. Das Ehrenamt im Verein bietet der ganzen Familie und allen Generationen eine Gelegenheit, sich zu engagieren und Gemeinschaft zu leben.
Hier finden Sie eine Auflistung aller Vereine in Crailsheim mit den entsprechenden Kontaktinformationen.

Arbeitskreis Burgbergstraße

Der spendenfinanzierte Arbeitskreis Burgbergstraße betreut mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern die Bewohner der städtischen Unterkünfte in der Burgbergstraße. Die Angebote reichen von Kleiderkammer über Mittagessenangebot bis hin zu Kaffeenachmittagen und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern. In den Räumen im Fliegerhorst ist Platz für Begegnung und für Austausch im Alltag. Der Arbeitskreis braucht stets ehrenamtliche Helfer in der Kleiderkammer oder beim Mittagstisch.

Behördenlotsen

Ehrenamtliche Behördenlotsen sind Personen, die ihre Zeit und Expertise zur Verfügung stellen, um Menschen bei behördlichen Angelegenheiten zu unterstützen. Insbesondere erleichtern sie das Verständnis für die deutschen Behördenstrukturen und -prozesse. Zu den Aufgaben eines Behördenlotsen gehören unter anderem die Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen und das Erklären von behördlichen Schreiben.
Die Behördenlotsen werden von der Integrationsbeauftragten der Stadt Crailsheim als feste Ansprechperson koordiniert und suchen jederzeit Verstärkung durch weitere Ehrenamtliche. 

Deutsches Rotes Kreuz

Sie möchten sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen und dabei soziale Kontakte knüpfen und sich kreativ ausleben?

Die Kleiderläden des Deutschen Roten Kreuzes in Crailsheim und Schwäbisch Hall bieten die Möglichkeit, sich als ehrenamtliche in der Beratung und im Verkauf einzubringen. Zu den Aufgaben gehören außerdem die Gestaltung der Auslage im Schaufenster und die Präsentation der Kleidung im Laden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich im integrierten Informationszentrum beratend einzubringen.

Diakonieverband Schwäbisch Hall in Crailsheim

Sie möchten sich in Ihrem Kirchenbezirk ehrenamtlich einbringen? Der Diakonieverband Schwäbisch Hall bietet zahlreiche Möglichkeiten in den Kirchenbezirken Blaufelden, Crailsheim, Gaildorf und Schwäbisch Hall. Ehrenamtliche Mitarbeiter erhalten eine Einführung und neben einer kontinuierlichen Begleitung auch gezielte Angebote zur Weiterbildung. Die ehrenamtliche Tätigkeit beinhaltet beitragsfreien Versicherungsschutz sowie Erstattungen für Fahrtkosten, Materialkosten, etc. Ein ehrenamtlicher Einsatz ist möglich in Sozialkaufläden, bei der Behördenbegleitung, beim ambulanten Hospizdienst, im Frauen- und Kinderschutzhaus und bei der Arbeit mit Geflüchteten.

Die Brückenbauer

Sie sprechen eine Fremdsprache und möchten mit diesem Können zur besseren Verständigung beitragen? Das Projekt "BrückenBauer" bietet ehrenamtlich tätigen Personen die Möglichkeit, als Übersetzer die Mitarbeitenden seiner Kooperationspartner in über 20 Sprachen zu begleiten.

Die Einsatzzeiten werden von den Einsatzstellen abgerechnet und die Ehrenamtlichen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Für jeden Kooperationspartner haben die Brückenbauer eine Kontaktperson. Das Projekt wird von Spenden über den Verein "Grenzenlose Freundschaft" finanziert.

Die LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderungen e.V.

Die Lebenswerkstatt setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung mitten in der Gesellschaft leben, wohnen und arbeiten können. Die Angebote der Einrichtung erstrecken sich über die Bereiche Arbeit, Bildung, Wohnen und Förderung. 
Ganz gleich, wo sie mitwirken möchten, die Mitwirkung in der LebensWerkstatt macht Sinn und Spaß!

Familienpaten

Sie möchten belastete Familien im Alltag unterstützen und ihnen helfen, ein gesundes und aktives Umfeld für ihre Kinder zu schaffen?

Familienpaten sind ehrenamtliche Vertrauenspersonen und Helfer, die emotional und praktisch im Familienalltag unterstützen. Sie stärken die Kompetenzen der Eltern und helfen, mit Belastungssituationen umzugehen. Ihr Aufgabengebiet reicht von  besserer Strukturierung des Familienalltags über Kinderbetreuung und sinnvolle Freizeitgestaltung bis hin zu emotionaler Unterstützung durch Zuhören, Dasein und Stärken der Familie. Familienpaten kommen häufig zum Einsatz, wenn die Familie wächst und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags gebraucht wird. Sie helfen jungen Eltern und Alleinerziehenden und all denen, die über wenige oder keine ausreichenden Netzwerke verfügen. Familienpaten werden durch eine Ausbildung beim Kinderschutzbund qualifiziert und sind auch untereinander stark vernetzt.

Freundeskreis Asyl

Sie sind daran interessiert, Flüchtlinge, Asylbewerber oder Migranten dabei zu unterstützen, im Alltag in Deutschland zurecht- und anzukommen? Im Freundeskreis Asyl Crailsheim können Sie nach dem Prinzip der Nächstenliebe und Solidarität ehrenamtlich helfen. Als Ansprech- und Vertrauensperson pflegen sie Kontakt mit Familien und Einzelpersonen, unterstützen bei behördlichen und schulischen Angelegenheiten und Arztbesuchen. Die praktische Hilfe reicht von der Unterstützung beim Umzug bis hin zur Vermittlung von Sprachkursen oder Arbeitsstellen. In besonderen Fällen unterstützt der Freundeskreis auch finanziell.  
Der offene Kreis bietet durch regelmäßige Treffen die Möglichkeit zum Austausch mit den Ehrenamtlichen, aber auch mit der Integrationsbeauftragten und den Integrationsmanagerinnen der Stadt sowie Vertretern anderer Organisationen, die sich der Flüchtlingsarbeit verschrieben haben. 

Aktuelle Termine kann Ihnen die Integrationsbeauftragte der Stadt Crailsheim mitteilen.

Interkulturelle Elternmentoren

Sie möchten sich aktiv für, eine bessere Zusammenarbeit von Eltern, Erziehungs- und Lehrkräften einsetzen?

Interkulturelle Elternmentoren sind ehrenamtliche Ansprechpersonen für zugewanderte Familien. Sie funktionieren als Bindeglied zwischen Eltern, Erziehungs- und Lehrkräften, wenn im Kindergarten oder der Schule sprachliche und kulturelle Probleme auftreten. Qualifiziert werden die Mentoren durch Kurse der Elternstiftung. In ihren Kompetenzbereich fallen unter anderem Dolmetschen, Vermittlung von Wissen über das Schulsystem und Hilfe beim Ausfüllen von Unterlagen.
Die interkulturellen Elternmentoren werden durch die  Integrationsbeauftragte der Stadt Crailsheim vermittelt.

Lesepaten

Lesen ist eine entscheidendedie Grundvoraussetzung für Lernen. Sie möchten Erstklässlern dabei helfen, diese Grundvoraussetzung zu schaffen? Dann werden Sie Lesepate an der Eichendorffschule. Beim gemeinsamen Lesen stärken Sie die Motivation, verbessern die Lese- und Verständnisfähigkeit und helfen bei der gesamten sprachlichen Entwicklung Ihrer „Patenkinder“. Sie vermitteln Freude am Lesen, bauen eine persönliche Beziehung auf und stärken das Selbstvertrauen der Kinder. Mitbringen sollten Sie für diese Aufgabe Geduld, Optimismus und Sensibilität. Außerdem die Bereitschaft, ihre „Patenkinder“ ein ganzes Schuljahr hindurch regelmäßig zu begleiten.

Mutmach-Café

Sie wünschen sich mehr Gelegenheiten für soziale Kontakte und möchten Menschen dabei helfen, sich weniger einsam zu fühlen?

Das Mutmach-Café der Süddeutschen Gemeinschaft bietet Begegnungen und Gespräche für Menschen, die ungewollt Einsam sind. Es gibt dort die Möglichkeit zu Verabredung und Geselligkeit, zu sinnvoller Freizeitgestaltung, Kontakt und Austausch oder einer Auszeit vom Alltag. Ehrenamtliche machen diesen Raum für Begegnung möglich, weshalb neue Helfer stets willkommen sind.

Tafel Crailsheim

Ob mehrmals in der Woche oder nur zu bestimmten Tagen – unterstützen Sie mit einem Ehrenamt bei der Tafel dabei, Lebensmittel zu retten und bedürftigen Menschen zu helfen. 
Das Ehrenamt bei der Tafel ist vielseitig: Die Helferinnen und Helfer holen Spenden mit dem Tafel-Fahrzeug ab, sortieren und verteilen die Lebensmittel mit dem Tafel-Mobil in den Ortschaften, kochen Mittagessen für den Suppentreff oder arbeiten im Tafelladen, der Kleiderbörse und Möbelhalle. Bringen Sie Ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten ein. Kontaktieren Sie die Tafel Crailsheim und fragen Sie, welche Hilfe gerade benötigt wird.

Wohnraumoffensive

Auch in Crailsheim ist Wohnraum inzwischen ein großes Problem und neben Neubauten ist die Stadt bestrebt auch leerstehenden Wohnraum für den Markt zugänglich zu machen. Dafür ist die Mitwirkung der Bevölkerung gefragt, die auf leerstehenden Wohnraum hinweist oder potenzielle Vermieter anspricht, damit Wohnungssuchende und Menschen, die Wohnraum anbieten, zusammenkommen. Sie wissen um eine leerstehende Wohnung oder Sie besitzen Wohnraum, den Sie an zuverlässige Mietinteressierte vermitteln wollen? Dann kontaktieren Sie die Wohnraumoffensive der Stadt Crailsheim und Wohnraumoffensive der Caritas Heilbronn - Hohenlohe.

Die Wohnraumoffensive hilft Menschen mit geringem Einkommen, Alleinerziehenden, Geflüchteten oder Menschen mit Handicap bei der Wohnungssuche. Für Eigentümer ist die WohnraumOffensive ein Ansprechpartner rund um Vermietungsfragen. Sie begleitet auf Wunsch Mieter und Vermieter und hilft als kompetente Vermittlerin beiden Parteien dabei, ein gutes und dauerhaftes Mietverhältnis aufzubauen.