Aktuelle Herausforderungen

Ereignisse wie Krieg, Wirtschaftskrisen, Wohnungsnot oder Krankheit können finanziell und persönlich herausfordernd sein. Hier finden Sie Hilfs- und Beratungsangebote sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Umgang mit Krisen, die uns im Alltag begegnen.

Fehlender Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum ist auch in Crailsheim oft schwer zu finden. Da nicht genügend Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, gibt es aktuell Wartelisten für Sozialmietwohnungen mit Wohnberechtigungsschein. Die Behörden ergreifen verschiedene Maßnahmen, um die Situation zu verbessern.
Die Stadt Crailsheim setzt sich aktiv dafür ein, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Durch den Bau geförderter Wohnungen können noch mehr Menschen, insbesondere mit kleinerem Einkommen, Zugang zu geeigneten Wohnmöglichkeiten erhalten. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Vermittlung von Bewohnern städtischer Unterkünfte in private Wohnungen. Spezielle Projekte und Ansprechpartner helfen dabei, mögliche Mieter und Vermieter zusammenzubringen. Ziel ist es, Leerstände in der Stadt zu nutzen und in Wohnraum umzuwandeln und mehr Menschen eine passende Unterkunft zu bieten.

Wohnraumoffensive - Stadt Crailsheim

Die Wohnraumoffensive der Stadt Crailsheim will Menschen aus städtischen Unterkünften in privaten Wohnraum vermitteln. Das entlastet nicht nur die Unterbringungskapazitäten der Stadt, sondern fördert auch die soziale Integration. Die Stadt übernimmt die Vermittlung zwischen Vermieter und Mieter und begleitet den gesamten Prozess. Sicherheiten wie eine “Rücknahmegarantie” helfen, das Vertrauen privater Vermieter zu stärken und die Zusammenarbeit mit der Stadt zu intensivieren. Interessierte Vermieter werden von der städtischen Integrationsbeauftragten bzw. von der Erlacher Höhe betreut.
Bewohner, die nachweislich zuverlässig und integrationsfähig sind, erhalten eine schriftliche Benachrichtigung oder können sich selbst bei der Wohnraumoffensive melden. 

WohnraumOffensive - Caritas Heilbronn Hohenlohe

Die WohnraumOffensive hat die zentrale Aufgabe, Menschen bei der Wohnungssuche in Crailsheim zu unterstützen. Dazu bietet die Initiative Informationen und Service zu allen Fragen rund um Miete und Wohnen. Gleichzeitig unterstützt die Initiative Vermieter, die Wohnraum in Crailsheim anbieten. Das Angebot richtet sich an Menschen, die nur schwer eine Mietwohnung finden und an Vermieter, die bei der Auswahl zuverlässiger Mieter und bei der Vermittlung ihres Wohnraums Hilfe und Unterstützung suchen.

Gesundheitsversorgung

Eine hochwertige ärztliche Versorgung nah am Wohnort sicherzustellen, wird für Kommunen zunehmend zur Herausforderung. Der Fachkräftemangel, eine alternde Bevölkerung und fehlende Nachfolger für Hausarztpraxen verschärfen die Situation spürbar.Die medizinische Versorgung in Crailsheim hat eine solide Infrastruktur, die vielseitig auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt ist. Allgemein- und Facharztpraxen in der Stadt und in den Stadtteilen gewährleisten eine breite Basisversorgung. Daneben sind Fachpraxen im Stadtgebiet vertreten.Das Klinikum Crailsheim leistet stationäre Behandlung und deckt Notfälle sowie spezialisierte medizinische Leistungen ab. Außerdem bietet das MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) im Klinikum allgemeinmedizinische Versorgung und vernetzt Patienten mit Fachärzten im Haus und in der Umgebung. Besonders im Umland gibt es Bemühungen, die Bevölkerung durch Zweigpraxen und mobile Angebote zu versorgen.Apotheken und Physiotherapiepraxen ergänzen das Angebot und stellen die medizinische Nachsorge sicher. Zudem sorgen Notfalldienste und Bereitschaftspraxen für eine medizinische Betreuung außerhalb der regulären Öffnungszeiten. 
Hier finden Sie eine Liste aller Arzt- und Facharztpraxen, Apotheken, Therapie- und Rehaangebote in Crailsheim sowie Kontakte zum Klinikum Crailsheim und zu den MVZs.

Einsamkeit

Einsamkeit betrifft immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft und kann ernsthafte Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben. Besonders in Zeiten sozialer Umbrüche oder nach persönlichen Krisen verstärkt sich häufig das Gefühl des Alleinseins. Und dieses Gefühl kann jeden Menschen treffen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation.
Einsamkeit kann vorübergehend auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum entwickeln und dabei das seelische sowie das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, Einsamkeit frühzeitig zu erkennen und Wege zu finden, wieder in Verbindung mit anderen und mit sich selbst zu treten.
In Crailsheim gibt es bereits vielfältige Angebote für Begegnung und soziales Miteinander. Jugendräume, der Stadtseniorenrat Crailsheim e.V. sowie zahlreiche Initiativen von Kirchen und Vereinen laden zum Mitmachen ein. Zudem ist die Stadt Crailsheim Kooperationspartner im Netzwerk gegen Einsamkeit & ungewolltes Alleinsein im Landkreis Schwäbisch Hall das sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Thema auseinandersetzt. Verschiedene generationsübergreifende Projekte im Stadtgebiet ermutigen dazu, sich aktiv gegen Einsamkeit zu engagieren und neue gesellschaftliche Verbindungen zu knüpfen.

CReate - AWO Schwäbisch Hall

CReate ist ein kreatives Begegnungsangebot in Crailsheim. Es richtet sich an alle Generationen ab 15 Jahren – Alteingesessene und Zugezogene, Menschen in schwierigen und leichten Lebenssituationen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung.

Friedhof-Café – Ein Ort der Begegnung

Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer und Stille, sondern auch ein Raum für Begegnung und Austausch. Das Friedhof-Café am Bestattungspark auf dem Hauptfriedhof ist ein Ort für Menschen, die trauern oder sich einsam fühlen.
An jedem ersten und dritten Sonntag im Monat ab 14:15 Uhr besteht die Möglichkeit, bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen, zuzuhören, Geschichten zu teilen und Trost zu finden.
Dieses Café möchte ein offener Ort sein, der Wege aus der Einsamkeit aufzeigt und Raum für gegenseitige Unterstützung bietet. 

Mittagstisch auf dem Kreuzberg

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat sind Jung und Alt, sowohl aus Crailsheim als auch aus dem Umland, herzlich eingeladen, im Evangelischen Gemeindehaus auf dem Kreuzberg ein gemeinsames, kostengünstiges Mittagessen zu genießen.
Bitte melden Sie sich spätestens bis Montag um 10:00 Uhr vor dem jeweiligen Mittagstisch beim Diakonieverband Schwäbisch Hall in Crailsheim für das Essen an.

Mutmach-Café

Das Mutmach-Café ist ein Angebot für ungewollt einsame Menschen. Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:00 bis 11:30 Uhr öffnet das Mutmach-Café seine Türen für soziale Kontakte, Begegnung und Austausch und richtet sich an einsame Menschen jeden Alters. Bei kostenlosem Gebäck und Getränken können sich Menschen in barrierefreien und kinderfreundlichen Räumen begegnen und werden ermutigt, sich auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, jeder, der Gesellschaft sucht, ist willkommen.

Offener Treff „Crailsheim liest“

Der offene Treff der Stadtbücherei Crailsheim richtet sich an alle, die gerne Bücher lesen und in geselliger Runde darüber reden. Die Treffen finden einmal wöchentlich in der Stadtbücherei statt.

Spieleabend - Stadtjugendring Crailsheim e.V.

Jeden ersten Freitag im Monat lädt der Stadtjugendring Crailsheim e.V. zum Spieleabend in die Karlsbergalle am Volksfestplatz in der Beuerlbacher Straße 16 ein. Aus über 800 Spielen kann gewählt werden. Willkommen sind Gruppen, Familien und Einzelpersonen jeden Alters. Spiele werden erklärt und neue Spielrunden starten regelmäßig, sodass immer neue Spieler dazustoßen können.

Nachhaltigkeit

Die Zeiten der Wegwerfgesellschaft sollten vorbei sein. Auch in der FairTrade Stadt Crailsheim gibt es inzwischen viele Möglichkeiten, Nachhaltigkeit bewusst in den Alltag zu integrieren und zu leben. Food- und Carsharing, Umweltkaufhaus und Secondhand- Shop, Tauschbörse und Flohmärkte helfen dabei, den Nachhaltigkeitsgedanken umzusetzen. Dazu kommen Bildungsangebote, zum Beispiel von der Volkshochschule Crailsheim. Hier gibt es die wichtigsten Links zum Thema.

Carsharing

In Crailsheim wird Carsharing als kommerzielles Angebot in verschiedenen Formen angeboten. Die Abstellorte der Fahrzeuge sind an zentralen Orten in der Stadt zu finden, wie beispielsweise am Bahnhof, am Busbahnhof, am Schulzentrum oder in der Innenstadt. Die Preise für die Nutzung sind nach Stunden bzw. Tagen und Tageszeiten gestaffelt. Es gibt auch privat organisiertes Carsharing in Kleingruppen, die auf Facebook aktiv sind.

Flohmarkt

Jeden Samstag findet in Crailsheim auf dem Gelände um das Umweltkaufhaus ein Flohmarkt statt. Hier können gebrauchte Waren verkauft und gekauft werden. 
Zusätzlich gibt es Flohmärkte, die über das Jahr verteilt stattfinden, wie etwa der Behördenflohmarkt. 
Die Serviceclubs veranstalten außerdem jährliche Basare, deren Erlös einem guten Zweck zufließt. Jugendbüro Crailsheim und Stadtbücherei Crailsheim veranstalten Kinder- und Bücherflohmärkte. In den Stadtteilen finden zu verschiedenen Gelegenheiten von Kindergärten oder privat organisierten Gruppen Kleiderflohmärkte für Baby- und Kinderbekleidung, Spielzeug und für Frauenbekleidung statt. Die Termine werden im Stadtblatt bekanntgegeben.

Foodsharing Schwäbisch Hall Landkreis & Crailsheim

Foodsharing ist eine europaweit ehrenamtliche Initiative, die übriggebliebene noch verzehrbare Lebensmittel vor der Mülltonne rettet. In sogenannten Fairteilern, öffentlich zugänglichen Regalen oder Kühlschränken, können Lebensmittel kostenfrei abgeholt oder abgegeben werden. Außerdem gibt es sogenannte Essenskörbe, in denen überschüssige Lebensmittel von Privatpersonen zum Abholen angeboten werden. 
Informationen gibt es auf der Homepage unter www.foodsharing.de. Hier sind auch die Fairteiler aufgelistet. Über die eingerichtete Plattform kann sich jeder registrieren und selbst zum Foodsaver (Lebensmittel-Retter) werden.

Kleiderladen - Deutsches Rotes Kreuz

Im Kleiderladen in der Langen Straße 32 in Crailsheim werden gebrauchte Kleidungsstücke günstig verkauft. Zum Saisonwechsel finden regelmäßig Abverkaufsaktionen mit nochmals reduzierten Preisen statt. Die Second-Hand-Ware wird von ehrenamtlichen Helfern sortiert und präsentiert. Die Erträge fließen direkt in die Arbeit des DRK. Kleiderspenden können im Laden abgegeben werden.

Repaircafé

Beim „Repaircafé“ reparieren ehrenamtliche Helfer kostenlos kaputte oder funktionsuntüchtige Gegenstände, die von den Besuchern mitgebracht werden. (z.B. Elektrogeräte, Fahrräder, Spielzeug oder Kleidung) In Crailsheim wird das Repaircafé im Jugendzentrum, Schönebürgstraße 33 (neben der Jahnhalle) über die Ev. Johanneskirchengemeinde in Kooperation mit dem BürgerRad Crailsheim, dem Freundeskreis Asyl, der Ev. Familienbildungsstätte und dem Diakonieverband Schwäbisch Hall organisiert. Ehrenamtliche Helfer zur Reparatur sind willkommen. Weitere Informationen und Termine telefonisch unter + 49 7951 947020.

Tauschbörsen

In Crailsheim gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zu tauschen statt zu kaufen. Über ein Tauschnetz organisiert über die Volkshohschule Crailsheim – können Interessierte Gebrauchsgegenstände und Dienstleistungen tauschen. Die Waldorfschule bietet in unregelmäßigen Abständen eine Kleidertauschbörse an. Außerdem sind in den sozialen Netzwerken private lokale Tauschbörsen aktiv, denen man sich anschließen kann. 

Umweltkaufhaus

Das Umweltkaufhaus im Alten Postweg 19 in Crailsheim verkauft zu günstigen Preisen gebrauchte Kleider, Möbel, Dekoartikel, Geschirr und mehr. Alle Waren werden als Spenden abgegeben und weiterverkauft. Spenden können zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Bei größeren Warenmengen bitte telefonisch einen Termin vereinbaren.

Volkshochschule Crailsheim

Die Volkshochschule Crailsheim bietet in ihrem Programm ein breit gefächertes Angebot an Vorträgen, Workshops und Seminaren zum Thema Nachhaltigkeit. Veranstaltungen sind in fast allen Fachbereichen zu finden und reichen von nachhaltiger Alltagsgestaltung über Aufklärung zum Klimawandel und Carsharing bis hin zu Upcycling und nachhaltigem Kochen. Das aktuelle Semesterprogramm kann unter www.vhs-crailsheim.de eingesehen werden.

Krisenvorsorge

Im Krisenfall ist es der Stadtverwaltung wichtig, die Bevölkerung frühstmöglich zu warnen und zu informieren. Doch gerade im Ernstfall kann eine sofortige Hilfe durch die ehrenamtlichen Kräfte des Katastrophenschutzes nicht immer gewährleistet werden. Daher ist es sehr wichtig, dass die Bürger entsprechende Vorbereitungen treffen, um in einer akuten Situation richtig reagieren zu können. 
Die Krisenvorsorge der Stadt Crailsheim gibt wichtige Hinweise und Tipps, zu Eigenversorgung, richtigem Verhalten im Krisenfall, bei Stromausfall, Extremwetter und Hochwasser.