Familie & Partnerschaft

Ob klassische Kernfamilie, alleinerziehende Eltern, Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften – jede Familienstruktur bringt individuelle Bedürfnisse und Dynamiken mit sich. In allen Formen spielen Themen wie Kommunikation, Erziehung, Rollenverständnis und das Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf eine zentrale Rolle. Besonders in außergewöhnlichen Familienkonstellationen können Beratung und Unterstützung helfen, Konflikte zu lösen und den Alltag zu gestalten.

Getrennt erziehend & Alleinerziehend

Für getrennt- und alleinerziehende Eltern werden zahlreiche rechtliche und organisatorische Themen wichtig, die Unterstützung und Klärung erfordern. Zu den wichtigen Aspekten gehören etwa die Beurkundung von Vaterschaftsanerkenntnissen, die Zustimmungserklärungen der Mutter sowie die Feststellung von Unterhaltsverpflichtungen, die für die finanzielle Unterstützung des Kindes sorgen. Des Weiteren ist die Sorgeerklärung von Bedeutung, um das gemeinsame Sorgerecht zu regeln, falls die Eltern nicht zusammenleben. In speziellen Fällen kann es notwendig sein, familien- und vormundschaftsrechtliche Aspekte zu klären, um die rechtlichen Interessen des Kindes zu wahren.

Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind

Wenn Sie als Eltern sich nicht einigen können, ist das Jugendamt Ihre erste Anlaufstelle. Es steht Ihnen beratend zur Seite und kann Sie an weitere Beratungsstellen vermitteln. Erst wenn diese Unterstützung nicht zum Erfolg führt, sollten Sie einen Antrag beim Gericht stellen.

Fachstelle Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften und Unterhaltsvorschuss - Jugendamt Schwäbisch Hall

Die Fachstelle Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften und Unterhaltsvorschuss des Jugendamts Schwäbisch Hall unterstützt Eltern und Kinder in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten. Sie hilft Alleinerziehenden bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen und kann als Beistand bei Vaterschaftsanerkennungen und Unterhaltsfragen tätig werden. Zudem übernimmt sie Vormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige, wenn Eltern ihre Verantwortung nicht wahrnehmen können. Der Unterhaltsvorschuss sichert die finanzielle Grundversorgung von Kindern, wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil nicht zahlt. Die Unterstützung ist kostenlos.

Begleiteter Umgang - Kinderschutzbund Ortsverband Crailsheim e.V.

Der Begleiteter Umgang - Kinderschutzbund Ortsverband Crailsheim e.V. richtet sich an Kinder von getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern, die den Umgang nicht selbst regeln können. Außerdem an Kinder aus Pflegefamilien, um in Problemfällen den Kontakt zur Herkunftsfamilie aufrechtzuerhalten. Im Mittelpunkt des begleiteten Umgangs steht der Kontakt des Kindes zu einem getrennt lebenden Elternteil oder zur Herkunftsfamilie in vertrauter, sicherer und neutraler Umgebung. Der Umgang wird von Fachkräften und ehrenamtlich geschulten Kräften begleitet. Begleiteter Umgang findet auf Empfehlung des Jugendamtes oder auf Beschluss des Familiengerichts statt.

Beratungsangebote

Beratungsangebote wie die Erziehungs- und Familienberatungsstelle, die Psychologische Beratungsstelle, Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. und rechtliche Stellen bieten Unterstützung, um relevante Themen in der Lebenssituation zu verstehen und die entsprechenden Schritte zu unternehmen.

Finanzielle Leistungen und Hilfen für getrennte Eltern oder Alleinerziehende

Getrennt lebende Eltern oder alleinerziehende Eltern können verschiedene Leistungen in Anspruch nehmen. Außerdem gibt es Regelungen, die die Steuerbelastung senken. Spezielle Beratungs- und Hilfsangebote unterstützen und entlasten zusätzlich.
Hier finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Leistungen.

Patchworkfamilien

Eine Patchworkfamilie entsteht, wenn Elternteile aus früheren Beziehungen Kinder in eine neue Partnerschaft mitbringen. Diese Familienform birgt viele Chancen, aber auch Herausforderungen, wie zum Beispiel die Integration von Kindern aus verschiedenen Beziehungen und die Harmonisierung von Erziehungsstilen. Kommunikation, Geduld und Verständnis sind besonders wichtig, um ein positives Miteinander zu fördern.
Unterstützungs- und Beratungsangebote können helfen, Konflikte zu lösen und das Familienleben zu stärken.

Pflegefamilien

Pflegefamilien nehmen Kinder auf, die vorübergehend oder dauerhaft nicht in ihrer leiblichen Familie leben können. Pflegeeltern können Einzelpersonen oder Paare sein, die eine stabile Umgebung bieten und sich um die Bedürfnisse des Kindes kümmern. Um Pflegeeltern zu werden, ist eine Bewerbung bei den zuständigen Jugendämtern erforderlich, die eine sorgfältige Auswahl und Schulung vorsehen. Pflegefamilien erhalten staatliche Leistungen wie ein Pflegegeld, das die Kosten für die Betreuung und Versorgung des Kindes deckt.

Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) fördert die Rechte von Pflegekindern, stärkt den Schutz vor Gewalt und unterstützt eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Pflegefamilien, um den Kindern ein möglichst stabilen und förderlichen Lebensumfeld zu bieten.

Die Besonderen sozialen Dienste des Jugendamts Schwäbisch Hall bieten spezialisierte Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen. Dazu gehören unter anderem die Adoptions- und Pflegekinderdienste, die Jugendgerichtshilfe sowie die Hilfen für junge Volljährige. Sie beraten und begleiten in Krisensituationen, vermitteln geeignete Unterstützungsmaßnahmen und arbeiten eng mit anderen Fachstellen zusammen. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt.

Finanzielle Leistungen und Hilfen für Pflegefamilien

Pflegefamilien können unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung und Hilfe erhalten. Hier finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Leistungen.

Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien sind Familien, in denen Elternteile aus gleichgeschlechtlichen Partnerschaften oder diversen Familienkonstellationen stammen. Der Begriff umfasst sowohl lesbische, schwule, bisexuelle als auch trans* Eltern, die gemeinsam Verantwortung für ihre Kinder übernehmen. Elternschaft in Regenbogenfamilien kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, sei es durch Adoption, künstliche Befruchtung oder die biologische Elternschaft eines Partners.
Es gibt Beratungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Regenbogenfamilien eingehen, etwa in Bezug auf rechtliche Fragen, Familienplanung oder gesellschaftliche Akzeptanz.

Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg

LSBTTIQ Baden-Württemberg ist ein Netzwerk zur Unterstützung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, inter- und queeren Menschen im Land. Es setzt sich für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und den Abbau von Diskriminierung ein. Verschiedene Organisationen und Beratungsstellen bieten Unterstützung in den Bereichen Coming-out, Familie, Arbeit und Recht. Zudem gibt es Bildungs- und Aufklärungsangebote für Schulen, Unternehmen und soziale Einrichtungen.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. bietet Beratung und Unterstützung bei Familienplanung, Elternschaft und rechtlichen Fragen. Zudem gibt es professionelle Sexualberatung zu Themen wie sexuelle Gesundheit, Partnerschaft und individuelle Lebensentwürfe. Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos.

Regenbogenfamilien Stuttgart

Das Onlineportal regenbogenfamilien-stuttgart.de bietet Beratung zu Kinderwunsch, Familienplanung, Erziehungsthemen und besonderen Herausforderungen für queere Eltern und ihre Kinder. Der Fokus liegt darauf, Kinder in ihrer Identität zu stärken und Eltern in Paar- und Beziehungsfragen zu unterstützen. Neben individuellen Beratungen gibt es verschiedene Treffpunkte wie die Kinderwunsch-Gruppe, Krabbelgruppe, Rainbow Teens und einen Geburtsvorbereitungskurs. Auch schwule und queere Männer mit Kinderwunsch finden hier Austausch und Unterstützung. Fachkräfte wie Lehrer erhalten hier außerdem Informationen und Fortbildungen zum Thema.  

Finanzielle Leistungen & Hilfen für gleichgeschlechtliche Eltern

Regenbogenfamilien haben häufig den gleichen Anspruch auf finanzielle Leistungen und Unterstützung, wie verschiedengeschlechtliche Paare, wenn sie zusammen mit dem Kind oder den Kindern in einem Haushalt leben. Hier finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Leistungen.

Behinderung in der Familie

Familien mit behinderten Mitgliedern stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wie der Koordination von Pflege, Therapien und Alltag sowie emotionalem und finanziellem Druck. Unterstützungsangebote und Assistenzleistungen können den Alltag erleichtern und entlasten. Beratungsstellen und spezialisierte Organisationen bieten wertvolle Informationen und emotionale Unterstützung. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Alltags zu finden.
Unter Leben mit Behinderung finden Sie weitere Informationen.

Finanzielle Leistungen & Hilfen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung erhalten zusätzliche Leistungen neben den allgemeinen Sozialleistungen zur Rehabilitation und Teilhabe, um Benachteiligung im Arbeitsleben und bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Hier finden Menschen mit Behinderung und deren Angehörige eine Übersicht, welche Leistungen ihnen zustehen können.