Nachwuchskräfte-Frühstück

Auf einen Plausch mit dem OB

Das gemeinsame Frühstück mit dem Oberbürgermeister ist bei vielen Nachwuchskräften ein fester Termin im Kalender.

Nachwuchskräfte aus dem zweiten Lehrjahr nutzten die Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer. Zwischen Schnittchen und Kaffee konnten die jüngsten Mitarbeiter der Verwaltung Wünsche und Kritik äußern, oder auch Fragen stellen.

Wie lange geht eigentlich so der Arbeitstag eines Oberbürgermeisters? Ist es nicht möglich, die kürzlich eingeführten 30er-Bereiche in der Innenstadt nur auf die Nachtstunden zu beschränken? Und wie geht es mit den Planungen der Temporären Fußgängerzone weiter? Das gemeinsame Frühstück mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer ist im Kalender der Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung ein fester Termin. Viele von ihnen nutzten am Montag die Möglichkeit, zwischen Schnittchen und Kaffee mit dem ersten Bürger der Stadt in den Austausch zu kommen und Fragen zu stellen. Auch Grimmer ist der Termin wichtig: „Wie empfinden Sie das Arbeiten bei der Stadtverwaltung? Wo können wir uns im Rahmen Ihrer Ausbildung verbessern, was läuft schon sehr gut“, wollte das Stadtoberhaupt wissen.
Lob gab es von den Nachwuchskräften in den Kitas für den Ablauf der PiA-Ausbildung, Kritik hingegen für die Einführung zu Beginn, bei der sie sich wünschen würden, länger in den ersten Teams zusammenarbeiten zu dürfen. Oberbürgermeister Grimmer freute sich über die Fragen, die an ihn gestellt wurden, da sie von ehrlichem Interesse an der Arbeit und den Abläufen in der Stadt zeugten. „Ich bin sicherlich nicht der erste, der morgens anfängt zu arbeiten, aber sehr wahrscheinlich immer der letzte, der aufhört“, erklärte er bezüglich den Eingangsfragen. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen seien rechtliche Vorgaben, um die Lärmschutzgrenzwerte einhalten zu können, und über die Ergebnisse der Temporären Fußgängerzone werden Öffentlichkeit und Gemeinderat am 11. April in einer Sondersitzung informiert.
Mit Blick auf die Ergebnisse der Bundestagswahl nannte Grimmer zugleich einen Wunsch: „Es ist wichtig, dass wir mit einer positiven Energie an die Arbeit gehen. Die Erwartungshaltung in der Bürgerschaft gegenüber uns als Verwaltung wird immer unerreichbarer. Ich hoffe daher, dass in der Stadtgesellschaft nach den Wahlen nun zumindest wieder etwas mehr Ruhe einkehrt.“

(Erstellt am 28. Februar 2025)