Medienmitteilungen

viele Menschen sitzen auf einer Wiese auf Bierbänken
Bereits in den vergangenen Jahren waren viele Gäste bei den einzelnen Veranstaltungen dabei.
Meldung vom 29. April 2025

Fest der Elemente und des freien Spiels

Im Sommer verwandelt sich das Fliegerhorst-Areal erneut in einen lebendigen Ort der Begegnung. Mit dem Motto „Feuer – Wasser – Erde – Wind“ startet der FliegerhorstSommer 2025 in seine sechste Saison – ein vielfältiges, familienfreundliches Projekt, das über den ganzen Sommer hinweg Kinder, Eltern und Großeltern aus Crailsheim und der Region einlädt. Der FliegerhorstSommer wird federführend vom Verein TamieH organisiert, wobei die Stadtverwaltung Crailsheim gemeinsam mit vielen anderen Organisationen, Gruppen und Vereinen unterstützt.
Zwei junge Frauen stehen hinter einem Tresen vor einer Werbewand der Stadt Crailsheim.
Die Stadtverwaltung ist mit einem Informationsstand auf dem Berufsinformationstag vertreten und stellt dort ihre vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor.
Meldung vom 28. April 2025

Im Hangar Event Airport die berufliche Reise starten

Rund 90 Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten am Samstag, 10. Mai, von 9.00 bis 13.00 Uhr in und am Hangar Event Airport. Der Berufsinformationstag vernetzt dabei Schülerinnen und Schüler mit Ausbildungsbetrieben und ist wichtiger Bestandteil der Nachwuchsgewinnung für Betriebe und Unternehmen.
Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer (4. v.r.) übergab den Sonderpreis des Crailsheimer Wirtschaftspreises 2024 an den Klinischen Direktor Stefan Bort (rechts), Pflegedienstleiterin Ulrike Bolte (2. v.R.) und Klinikum Geschäftsführer Werner Schmidt (2. v.r.) sowie die Bereichsleitungen des Pflegedienstes.
Meldung vom 25. April 2025

Klinikum Crailsheim erhält Sonderpreis 2024

Das Klinikum Crailsheim wurde mit dem Sonderpreis des Crailsheimer Wirtschaftspreises 2024 ausgezeichnet. Es erhielt die Auszeichnung für sein herausragendes Engagement als Arbeitgeber im Pflegebereich, mit dem ein wichtiger Faktor der Gesundheitsversorgung in der Region sichergestellt wird.
Haben die Spaten beim Projekt Schafstall in Westgartshausen fest in ihrer Hand: Götz Förg (v.l., Ressortleiter Immobilienmanagement), Fabian Hirsch (Ressort Immobilienmanagement), Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, Franziska Zumpfe (Ressort Mobilität & Umwelt), Jasmin Höhl (Ortsvorsteherin Westgartshausen), Peter Geng (Projektleiter) und Pawel Wieckowski (Bauleiter, beide Firma Fensterle Bauunternehmen GmbH)
Meldung vom 17. April 2025

Neubau in Westgartshausen gestartet

In Westgartshausen ist der Startschuss gefallen: Mit dem Bau des neuen Schafstalls beginnt ein wichtiges Projekt für Tierwohl und Naturschutz. Direkt am Rand des Naturschutzgebiets „Wacholderberg-Geigerswasen“ entsteht bis zum Herbst eine moderne Unterkunft für die örtliche Schäferei – ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Pflege der einzigartigen Wacholderheiden rund um den Crailsheimer Teilort.
Die Stadt Crailsheim startet eine umfassende Sicherheitsbefragung: Rund 5.000 Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Einschätzungen zum Sicherheitsempfinden und zu möglichen Problemlagen im Stadtgebiet mitzuteilen.
Meldung vom 17. April 2025

Crailsheimer Sicherheitsaudit startet – 5.000 Haushalte werden befragt

Wie sicher fühlen sich die Crailsheimerinnen und Crailsheimer in ihrer Stadt? An welchen Plätzen gibt es hinsichtlich des Sicherheitsempfindens Verbesserungsbedarf? Und welche Maßnahmen sollten konkret ergriffen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer großangelegten Sicherheitsbefragung, die die Stadtverwaltung Crailsheim jetzt gestartet hat. Rund 5.000 Personen werden in den kommenden Tagen angeschrieben und um ihre Teilnahme gebeten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild zur Sicherheitslage und zum Sicherheitsempfinden in der Stadt zu erhalten.
Eine Gruppe von Leuten steht vor einem Wohnblock und blickt in eine Kamera.
Die Beteiligten der Wohnraumoffensive der ersten Stunde (hinten von links): Integrationsmanagerin Anna-Lena Fetzer, Fawaz Ibo mit Sohn Ahmad, Integrationsmanagerin Kamilla Schubart und Patryk Kulik.
Meldung vom 08. April 2025

Ein neues Zuhause, ein neuer Anfang

In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte stellt sich vielerorts die Frage: Wie gelingt Integration, wenn der Wohnraum fehlt? Die Stadt Crailsheim liefert eine Antwort – mit ihrer Wohnraumoffensive, die Menschen aus städtischen Unterkünften den Sprung in den privaten Mietmarkt ermöglicht. Das Projekt läuft jetzt seit gut einem halben Jahr und das erfolgreich: Ein Beispiel, das Mut macht, lebt seit Kurzem auf dem Kreuzberg.
Eine Straße, ein verschwommes Auto, daneben ein durchgestrichenes Tempo 30-Schild.
In fünf Bereichen Crailsheims gilt durchgehend Tempo 30 wegen Lärmschutz. Andere Möglichkeiten gab es aufgrund der Messergebnisse und örtlichen Gegebenheiten nicht.
Meldung vom 08. April 2025

Warum Lärmschutz die Geschwindigkeit bremst

In Crailsheim wurde an mehreren Straßen die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h gesenkt. Der Grund: Lärmschutz. Doch warum sind diese Maßnahmen notwendig, und welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Ein Blick auf die Hintergründe und die konkrete Situation in Crailsheim.
Eine Frau steht an einem Rednerpult vor einer Leinwand auf der ein historisches Bild Crailsheims zu sehen ist.
Dr. Helga Steiger vom Stadtarchiv entführte in die Vergangenheit Crailsheims.
Meldung vom 08. April 2025

Historische Vergleiche und Unterschiede

Die erste Partnerschaftskonferenz in Crailsheim war abwechslungsreich. Ein gefeiertes Konzert der Stadtkapelle im Hangar, ein „Markt der Partnerstädte“ und viele persönliche Gespräche. Auch die Geschichte war Thema beim Kongress im Ratssaal – und brachte Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zum Vorschein. Zur Feier des 25. Bestehens der Partnerschaften zwischen Crailsheim und Biłgoraj sowie Crailsheim und Jurbarkas blickten Vertreter auf die jeweiligen Geschichten zurück. Die Vorträge wurden teils mit Bildern der Vergangenheit gehalten, die die eindrücklichen Erzählungen der Historiker noch vertieften. Klar wurde jeweils: Die Vergangenheit ist wichtig, um Gegenwart und Zukunft anders zu gestalten.