Käthe-Kollwitz-Schule

Natur- und Umweltprojekte fördern Engagement

Eine Gruppe Jugendlicher mit zwei Erwachsenen vor einem offenen Kleinbus.
Sammelten ordentlich ein: Die Jugendlichen um Olaf Walch (links) und Sonderpädagogin Andrea Kellermann-Deyle (dritte stehend von rechts), die auch mit anpackten.

Seit vielen Jahren engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule (KKS) in Crailsheim gemeinsam mit dem Jugendzentrum für den Natur- und Umweltschutz. Die Initiative wurde vom städtischen Schulsozialarbeiter Olaf Walch aus dem Ressort Soziales & Kultur ins Leben gerufen und weiterhin eng begleitet. Auch 2025 stehen wieder neue Projekte an, um das Bewusstsein für die Natur zu stärken.

Mit Arbeitshandschuhen, Müllzangen und Schubkarren ausgestattet, zogen die Jugendlichen der Klasse 8/9K kürzlich los, um Teile des „Kreuzbergs“ bei Altenmünster sowie das Gelände rund um die Onolzheimer „Lange Hardt“ im Rahmen einer „Putzete“ zu säubern. Begleitet wurden sie dabei von ihrer Klassenlehrerin Andrea Kellermann-Deyle und dem Diplom-Sozialpädagogen (FH) Olaf Walch, der seit 2004 als städtischer Schulsozialarbeiter an der KKS tätig ist, der die Aktion ins Leben gerufen hat und weiterhin begleitet.

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Käthe-Kollwitz-Schule und dem Verein Jugendzentrum e.V. begann vor Jahren mit dem Projekt „Von der Blüte bis zum Saft“, bei dem die Schüler den Wachstumsprozess von Äpfeln hautnah erlebten. Der langjährige Sozialpädagoge des Juze, Erich Beyerbach, inzwischen Rentner und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereins für selbstverwaltete Jugendkultur, sowie sein Nachfolger Kevin Koldewey, sind seitens des Jugendzentrums die Initiatoren und federführend verantwortlich für diese Projekte. Weitere Aktionen folgten, darunter Baumpflanzungen, eine Fossilien-Tour und die Beteiligung am Wildbienenprojekt.

Praktischer Naturschutz: Benjeshecke entsteht
Im Frühjahr steht ein weiteres Vorhaben an: Die Schülerinnen und Schüler der KKS werden das Jugendzentrum und das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) beim Einsammeln von Obstbaumschnitt unterstützen. Dieser wird zur Errichtung einer „Benjeshecke“ in Onolzheim verwendet – eine natürliche Hecke, die aus locker geschichtetem Gehölzschnitt entsteht und Lebensraum für zahlreiche Tiere bietet.

Auch wenn es für den Einsatz keine finanzielle Entlohnung gibt, sollen die Jugendlichen nicht leer ausgehen: Als Dankeschön lädt das Jugendzentrum nach Abschluss der Arbeiten zu einem gemeinsamen Grillfest im Wald ein. „Diese Projekte zeigen, dass Umweltschutz nicht nur wichtig, sondern auch gemeinschaftsstärkend ist“, betont Schulsozialarbeiter Olaf Walch. Die enge Kooperation zwischen Schule und Jugendzentrum soll daher auch in Zukunft fortgeführt werden.

(Erstellt am 19. März 2025)