Nachhaltigkeitspreis

Engagement für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Eine Gruppe von Leuten steht beisammen und lächelt in die Kamera
Für ein gemeinsames Foto war trotz buntem Programm Zeit (von links): Ute Stirn, Vertreterin des Projekts Stadtbiene, die städtische Klimaschutzmanagerin Helene Urbain, Jury-Mitglied Derya Janneh, Hausmeister Wolfgang Hager, Jury-Mitglied Peter Gansky, Sozial- & Baubürgermeister Jörg Steuler, mit Vertretenden des Vereins Susanne Hammer (Gründerin), Markus Stettner-Ruff (Projektentwickler), Sebastian Rost (Filmemacher), Gabriele Mack (Vernetzerin), Daniel Kirsch (Verbindungsmanager) und Andreas Fritz (Grün-Experte).

Mit Herzblut, Kreativität und einem klaren Blick für die Zukunft hat der Verein „TamieH“ das ehemalige Fliegerhorst-Areal in Crailsheim zu einem Ort der Begegnung gemacht. Nun wurde dieses Engagement mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt gewürdigt – und die Preisverleihung während der Spielewelten auf der Festwiese in der Burgbergstraße wurde bei strahlendem Sommerwetter zu einem lebendigen Fest der Wertschätzung.

Sozial- und Baubürgermeister Jörg Steuler zeigte sich sichtlich erfreut, den Preis in so großem Rahmen überreichen zu dürfen. „Ich freue mich, hier meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen zu dürfen, den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Crailsheim zu übergeben. Das habe ich noch nie in einem so großen Rahmen tun dürfen“, sagte er lächelnd mit Blick auf das bunte Treiben um ihn herum.

Besonders hob er hervor, dass der Verein „TamieH“ in zahlreichen Bereichen aktiv sei und dabei einen umfassenden Ansatz verfolge: „Wir hatten insgesamt durchaus sehr gute Bewerbungen, ihre hatte aber einen umfassenden Ansatz. Sie haben mehrere Projekte in ein Gesamtkonzept gefasst. Jedes Einzelne daraus hätte auch sehr gute Chancen auf den Preis gehabt.“ Der Verein denke und handle seit Jahren nachhaltig, betonte Steuler. Neben einer Urkunde gab es für den Preisträger auch 1.000 Euro Preisgeld, „die sie sicherlich sehr gut verwenden werden“.

Dank vom Verein
Die erste Vorsitzende Susanne Hammer nahm die Auszeichnung mit großer Freude entgegen. „Ich hätte niemals daran gedacht, einen Nachhaltigkeitspreis für dieses Projekt entgegennehmen zu können.“ Ihren Dank richtete sie an alle Unterstützerinnen und Unterstützer: „Wir sind sehr vernetzt im Stadtteil und so viele Menschen haben geholfen, viele davon sind von Anfang an aktiv.“

Besonderen Dank sprach sie den städtischen Integrationsmanagerinnen in der Burgbergstraße sowie dem dortigen Hausmeister aus: „Ohne eure Unterstützung würde hier vieles auch nicht so gut laufen.“ Ebenso würdigte sie die Bewohnerinnen und Bewohner der Burgbergstraße: Es seien so tolle Beziehungen entstanden, die bis heute andauerten.

Sie selbst wuchs in der Brunnenstraße auf, erster Standort der Familie Leonard Weiss in Crailsheim. Als vierte Generation der Unternehmerfamilie wolle sie dem Fliegerhorst etwas zurückgeben, denn zum einen waren auf dem Areal rund um die Burgbergstraße damals viele Arbeiter der Firma untergebracht. Zum anderen stand die Familie dem Vernehmen nach dem NS-Regime zwar kritisch gegenüber, nahm aber dennoch Aufträge an. Gerade deshalb wünschte sich Susanne Hammer, dass auch andere örtliche Unternehmen ihre eigene Geschichte aufarbeiteten und Verantwortung übernähmen. Vorstandsmitglied Markus Stettner-Ruff erinnerte sich an die Anfänge des Vereins und erzählte einige Anekdoten. Zunächst habe er zwei Stühle bemalt und darauf gewartet, dass Bewohner zu ihm kämen. „Die Kinder machten den Anfang, wir haben gespielt und Spaß gehabt. Dann kamen die Erwachsenen“, erzählte er schmunzelnd.

Für eine besondere Atmosphäre sorgten Florian Mast und seine Kinder Lyzet und Shun, die mit mexikanischen Klängen den Nachmittag musikalisch untermalten.

Der 2023 gegründete Verein „TamieH ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim“ e.V. trägt die Initiative „TamieH“ – rückwärts gelesen Heimat – und will das ehemalige Fliegerhorst-Areal zu einem lebendigen Begegnungsraum entwickeln. Herzstück ist die Bauhütte, ein Lern- und Bauprojekt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Materialwiederverwendung. Zudem fördert der Verein soziales Miteinander, Kultur und Bildung. Der „FliegerhorstSommer“ am 6. und 7. September unter dem Motto „Feuer, Wasser, Erde, Luft“ vereint diese Ziele.

Info: Seit dem Schuljahr 2023/2024 verleiht die Stadt Crailsheim jährlich den mit 1.000 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreis für besonderes Engagement in Klima-, Natur- und Artenschutz sowie in Energie und Mobilität. Bewerben können sich Schulen, Klassen, Vereine und Jugendgruppen aus dem Stadtgebiet. Ausgezeichnet werden umgesetzte Projekte oder kreative Ideen mit Vorbildcharakter. Eine Jury aus Stadtverwaltung, Gemeinderat, Jugendgemeinderat und Umweltverbänden entscheidet. Ziel ist, nachhaltiges Handeln sichtbar zu machen und neue Initiativen zu fördern.

(Erstellt am 14. August 2025)