Sportlerehrung

Inspiration, Anerkennung und außergewöhnliche Ehren

vier Personen stehen im Vordergrund, zwei mit Urkunden in der Hand, viele Menschen dahinter in einem großen Saal
Bei der Übergabe der Ehrennadel des Landes posierten die beiden Geehrten strahlend mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer (links) und den anwesenden Gästen.

Ein Fest des Sports, der Leidenschaft und des Ehrenamts: Auch für das Jahr 2024 ehrte die Stadt Crailsheim ihre erfolgreichsten Athletinnen und Athleten im Ratssaal. Zahlreiche Gäste, darunter Vereinsvertreter, Familien und Freunde, feierten gemeinsam die Leistungen der Sportgemeinde. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Duo Uli Hoffmann & Sarah Fox, die mit gefühlvollen wie beschwingten Tönen den festlichen Rahmen abrundeten.

„Ich habe großen Respekt vor Ihren Leistungen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass Spitzenleistungen nicht im Vorbeigehen zu erzielen sind. Es braucht Entschlossenheit, Ausdauer und Leidenschaft.“ Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer zeigte sich in seinem Grußwort sichtlich beeindruckt von der Vielzahl an Erfolgen und dem ehrenamtlichen Engagement.

Dirk Beyermann, Vorsitzender des Stadtverbands für Sport, betonte in seiner Begrüßung die soziale Kraft des Sports: „Was hier auf und neben dem Platz geleistet wird, geht weit über Training und Wettkampf hinaus. Es geht um Charakter, Teamgeist und gesellschaftliches Miteinander.“

Zweimal Ehrennadel des Landes
Ein emotionaler Höhepunkt war die feierliche Übergabe der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.

Susanne Kröper-Vogt wurde für ihr über Jahrzehnte hinweg aufgebautes Engagement in der Schwimmabteilung des TSV Crailsheim geehrt. „Sie betreuen Generationen von Kindern – vom Babyschwimmen bis zum Wettkampf. Das ist nicht nur eine Leistung, das ist eine Lebensaufgabe“, lobte Oberbürgermeister Dr. Grimmer. Kröper-Vogt war nicht nur Trainerin, sondern auch Motor für Innovationen wie das Säuglingsschwimmen oder die Ausbildung von Kampfrichtern und Kursleiterinnen. Mit großem Weitblick, pädagogischem Geschick und organisatorischer Ausdauer hat sie den Schwimmsport in Crailsheim nachhaltig geprägt. Der Moment der Übergabe – im Auftrag des Ministerpräsidenten – war nicht nur ein formeller Akt, sondern ein aufrichtiger Ausdruck öffentlicher Dankbarkeit.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Dirk Beyermann, der neben seiner Funktion im Stadtverband über zwei Jahrzehnte die Abteilung Triathlon/Radsport des TSV leitete. Mit Events wie dem Crailsheimer Halbmarathon und dem Sparkassenlauf prägte er das sportliche Leben der Stadt nachhaltig. „Ihr Engagement schafft echte Gemeinschaft – und das mit einer Begeisterung, die ansteckt“, so Grimmer. Auch sportlich war Beyermann als Triathlet auf Lang- und Kurzdistanz erfolgreich – bis hin zum legendären Ironman auf Hawaii. Die Verleihung der Ehrennadel war ein symbolischer Moment der Anerkennung für sein jahrzehntelanges Wirken als Sportler, Organisator, Moderator, Netzwerker – und als Mensch, der Crailsheim mitgestaltet hat. Für viele in der Sportgemeinschaft ist er ein Vorbild, das leise wirkt, aber kraftvoll nachhallt.

zwei Männer sitzen auf einer Bühne vor einer Leinwand mit Mikros in der Hand
Profi-Sportler Niko Kappel (rechts) punktete im Gespräch mit Moderator Dennis Arendt mit seiner ehrlichen und sympathischen Art.

Sportlicher Glanz mit paralympischem Gold
Ein weiterer Glanzpunkt des Abends: Ehrengast Niko Kappel, Paralympics-Olympiasieger im Kugelstoßen, begeisterte das Publikum nicht nur durch seine sportliche Vita, sondern vor allem durch seine offene und sympathische Art. „Das ist schon viele Jahre her, aber ich war hier schon mal bei einem Fußballspiel“, antworte er auf die Frage, ob er die Horaffen-Stadt als gebürtiger Schwäbisch Gmünder kenne. Im Interview mit Moderator Dennis Arendt berichtete der Weltrekordhalter aus der Startklasse F41 auch über seinen Weg in den Spitzensport und seinen Alltag als Profisportler. „Ich will zeigen, dass man mit Mut, Willen und Humor viel erreichen kann – und dass Größe nicht in Zentimetern gemessen wird“, so Kappel augenzwinkernd. Beispielsweise spiele er gerne Basketball. Auch wenn er keine Dunks schaffe, könne er gute tiefe Pässe geben. Beim Bodenturnen aber sei er einem gefühlt 1,80 Meter großen Klassenkameraden immer voraus gewesen. „Bei mir war die Hebelkraft eben kürzer.“ Kappel sorgte mit seiner ehrlichen und lockeren Art für einige Lacher. Letztendlich gab er allen Sportlerinnen und Sportlern einen Tipp: „Die oberste Priorität ist immer, Spaß haben." Aber auch mal Methoden hinterfragen und vor allem bei den Basics bleiben“, riet er. Zusätzliche Eiweise oder Vitamine seien nice to have, aber „gut schlafen, gut essen und gut trainieren ist die Grundlage.“

Im Anschluss gab er Autogramme und stand für Gespräche sowie Selfies bereit – bodenständig und nahbar, ganz der Publikumsliebling.

Ehrungen, Emotionen und Ehrenamt
Neben zahlreichen erfolgreichen Mannschaften und Einzelsportlern aus den verschiedensten Disziplinen – vom Luftgewehr über Fußball bis zum Tanzsport – wurde Christian Swonke vom TSV Goldbach für sein ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. „In den vergangenen Jahren haben wir ältere verdiente Personen geehrt und sind in diesem Jahr davon weggekommen“, erklärte Dirk Beyermann vor der Laudatio. „Das soll auch den jungen Ehrenamtlichen zeigen, dass es sich lohnt.“

Seit vielen Jahren sei er eine tragende Säule im Vereinsleben des TSV – als Organisator, Trainer und Ideengeber, betonte Beyermann in seiner Laudatio. Besonders im Jugendbereich engagiert sich Swonke mit großem persönlichen Einsatz, sei es bei der Betreuung von Nachwuchsgruppen oder bei der Durchführung von Ferienprogrammen und Turnieren. „Er ist einer dieser Menschen, die im Hintergrund wirken, aber im Vereinsalltag unersetzlich sind“, würdigte Dirk Beyermann diesen Einsatz. Die Ehrung war Ausdruck der großen Wertschätzung für einen Mann, der seine Zeit dem Gemeinwohl widmet – mit Verlässlichkeit, Bescheidenheit und Herzblut.

Mit einem letzten musikalischen Beitrag von Uli Hofmann & Sarah Fox, die immer wieder die Gäste zum Mitsingen animierte, und dem Hinweis auf die nächste Ehrung am 19. März 2026 endete der Abend stimmungsvoll – erfüllt von Applaus, Dank und der geteilten Freude an einem verbindenden Element: dem Sport.

drei Männer lächelnd in die Kamera, der Mittlere hält eine Auszeichnung in der Hand
Christian Swonke freute sich über seine Auszeichnung und wurde von Vereinsmitgliedern im Anschluss gefeiert.

Insgesamt 16 Einzelsportlerinnen und -sportler sowie acht Mannschaften wurden im Rahmen der Sportlerehrung für ihre Leistungen auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet. Die Bandbreite reichte vom klassischen Schwimmsport über Leichtathletik, Sportschießen und Tischtennis bis hin zum „Classic Vintage Cycling“. Die Vielzahl der Erfolge zeigt einmal mehr, wie vielfältig und leistungsstark die Crailsheimer Sportlandschaft aufgestellt ist.

Sportlerinnen
Bella Schroth (DLRG Crailsheim, Rettungsschwimmen): 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften

Anna Bohne (TSV Crailsheim, Leichtathletik): 3. Platz Württembergische Meisterschaft im Block Lauf W13

Katie Bölz (TSV Crailsheim, Leichtathletik): 2. Platz Württembergische Meisterschaft im Diskuswerfen W15, 3. Platz Württembergische Meisterschaft im Kugelstoßen

Melissa-Sue-Ellen Steffen (TSV Crailsheim, Schwimmen, Württemberg Cup): 2. Platz 100m Brust, 2. Platz 200m Lagen

Dr. Tina Pfänder-Meißner (TSV Crailsheim, Schwimmen, Württembergische Masters): 2. Platz 50m Schmetterling, 2. Platz 50m Brust

Emily Danzer (TSV Crailsheim, Schwimmen, Württemberg Cup): 3. Platz 200m Rücken

Barbara Wahl (TSV Crailsheim, Schwimmen, Württembergische Masters): 2. Platz 100m Brust, 3. Platz 50m Rücken, 3. Platz 50m Brust

Paula Gelbing (Schützenverein Crailsheim-Jagstheim, Sportschießen): 2. Platz Württembergische Meisterschaft Kleinkaliber liegend Juniorinnen

Beatrix Köhnlein (SV Westgartshausen, Tischtennis): 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Damen C

Sportler
Pascal Maik Dinkel (SV Westgartshausen, Tischtennis): 3. Platz Regionsrangliste U12

Matthias Schork (TSV Crailsheim, Schwimmen): Deutsche Masters: 3. Platz 200m Lagen AK40, 3. Platz 100m Brust AK40, Württembergische Masters: 1. Platz 50m Freistil AK40, 1. Platz 50m Schmetterling AK40, 2. Platz 50m Brust AK40, 2. Platz 100m Brust AK40

Moritz Gelbing (Schützenverein Crailsheim-Jagstheim, Sportschießen): 1. Platz Württembergische Meisterschaften Kleinkaliber Liegend Junioren, 2. Platz Württembergische Meisterschaften Kleinkaliber 3x40 Junioren, 3. Platz Deutsche Meisterschaften Kleinkaliber 3x40 Junioren

Christoph Seibold (TSV Crailsheim, Leichtathletik): 3. Platz BW Meisterschaften U18 in 10.000m Straße

Günter Seibold (TSV Crailsheim, Leichtathletik): 2. Platz Deutsche Meisterschaften M55 Cross-Langstrecke, 1. Platz BW Meisterschaften Halbmarathon M55, 2. Platz BW Meisterschaften 10.000m Straße M55

Tim Fleckenstern (TSV Crailsheim, Radsport): Weltmeister Classic Vintage Cycling

Hans-Peter Wahl (Crailsheimer Sportschützen, Sportschießen): 1. Platz Württembergische Meisterschaften 9mm Pistole

Günter Schulz (Crailsheimer Sportschützen, Sportschießen): 3. Platz Württembergische Meisterschaften Standard Pistole

viele Menschen stehen auf einer Bühne
Die Sportlerinnen und Sportler des Jahres wurden aufgrund ihrer starken Leistungen geehrt.

Mannschaften
Schwimmen – weiblich (TSV Crailsheim): Barbara Wahl, Sina Vogt, Dr. Tina Pfänder-Meißner, Katharina Glock, 3. Platz 4×50m Lagen bei den Württembergischen Masters

Tischtennis – weiblich (SV Westgartshausen): Jessica Herrmann, Jana Geißler, Eike Mühlbacher, Britta Anders, Meisterschaft in der Verbandsliga, Bezirkspokalsieger

Tischtennis – männlich (SV Westgartshausen): Florian Herrmann, Timo Marquardt, Peter Klein, Jessica Herrmann, Markus Anders, Markus Lehnert, Tobias Kaltwasser, Jürgen Herrmann, Gerrit Klein, Vizemeister Landesklasse, Sieg in der Relegation zur Landesliga

Basketball – männlich U14 (TSV Crailsheim): Max Günther, Ben Jacky, Milan Kohlmai, Arlind Morina, Nico Muchowski, Janne Roßmanith, Mika Roßmanith, Jan Schreiber, Louis Tissen, Sean Wulff, 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften

Sportkegeln – männlich (ESV Crailsheim): Johannes Hager, Siegfried Lehr, Edgar Kohr, Rainer Floßmann, 3. Platz Mannschaft Region Südwest VDES

Sportschießen – männlich (Schützenverein Crailsheim-Jagstheim): Moritz Gelbing, Marius Petter, Fabian Gräßlin, 1. Platz Württembergische Meisterschaften Kleinkaliber Liegend Junioren, 2. Platz Deutsche Meisterschaften Kleinkaliber Liegend Junioren

Sportschießen – weiblich (Schützenverein Crailsheim-Jagstheim): Paula Gelbing, Mia Baumann, Annika Raible, 1. Platz Württembergische Meisterschaften Kleinkaliber 3x20 Jugend, 1. Platz Württembergische Meisterschaften Kleinkaliber Liegend Jugend, 2. Platz Deutsche Meisterschaften Kleinkaliber 3x20 Jugend, 3. Platz Deutsche Meisterschaften Kleinkaliber Liegend Jugend

Jugend trainiert für Olympia
Basketball – WK IV Jungen (ASG Crailsheim): Nils Paczulla, Maximilian Kuhn, Mika Roßmanith, Janne Roßmanith, Mats Bruckmeir, Enea Schneider, Ben Jacky, Max Kernke, Jan Schreiber, Eric Stephane Nkoue, Trainer: Markus Schmidt, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft

Basketball – WK III Jungen (ASG Crailsheim): Julian Gössl, Finn Gundel, Linus Ohr, Janne Roßmanith, Mika Roßmanith, Jan Schreiber, Ben Strubo, Henry Wüst, Patrick Schenk, Trainer: Markus Schmidt, 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft

(Erstellt am 22. Mai 2025)