Beratung & Medizinische Versorgung
In vielen Situationen ist es hilfreich, gut beraten zu sein. Egal ob in sozialen Notlagen, in schwer zu meisternden Lebenssituationen oder bei der Planung von Vorsorge und Pflege. In Crailsheim gibt es zahlreiche Beratungsangebote, die in Anspruch genommen werden können und die gerne weiterhelfen.
Medizinische Versorgung
Hier finden Sie eine Liste aller Crailsheimer Apotheken, Ärzte und Fachärzte, Kontakte zum Klinikum und MVZs sowie Thearpeuten und Rehaangeboten im Stadtgebiet und in ihrem Stadtteil oder Teilort.
Apothekennotdienst finden
Hier wird auf zum Notdienst eingeteilte Apotheken in der Umgebung verwiesen.
Beratung in sozialen Notlagen
Soziale Notlagen wie zum Beispiel Schulden oder Wohnungsnot muss keiner alleine stemmen. Beratungsangebote und Ansprechstellen helfen dabei, mit diesen Situationen umzugehen und bieten Unterstützung an.
Notfallnummern/ Notfallseelsorger
Notfallnummern und Notfallseelsorger bieten in Krisensituationen schnelle Hilfe und Unterstützung. Ob bei plötzlichem Verlust, akuten familiären Konflikten oder anderen Notfällen, diese Angebote sind rund um die Uhr erreichbar. Fachkundige Seelsorger und Beratungsstellen stehen bereit, um in emotional belastenden Momenten Trost zu spenden und praktische Hilfe zu leisten.
Finanzielle Notlagen & Hilfe bei Formularen & Anträgen
In finanziellen Notlagen können staatliche Hilfsprogramme wie Sozialhilfe, Wohngeld oder andere finanzielle Hilfeleistungen im Alltag unterstützen und die Existenzgrundlage sichern. Verschiedene Beratungsstellen bieten Hilfe bei der Beantragung von Leistungen, beraten über Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung und helfen beim Ausfüllen notwendiger Formulare und Anträge.
Kleidung und Essen
In Zeiten sozialer Notlagen, bieten verschiedene Organisationen Unterstützung in Form von Lebensmitteltafeln und Kleiderkammern. Diese Einrichtungen stellen Bedürftigen kostenfrei oder zu geringen Preisen Kleidung und Essen zur Verfügung. Sie helfen dabei, die Grundbedürfnisse zu decken und den Alltag zu erleichtern.
Rechtsberatung
Rechtsberatung bietet professionelle Unterstützung bei rechtlichen Fragen und Problemen, etwa in den Bereichen Erbrecht, Familienrecht, Mietrecht oder Strafrecht. Sie hilft dabei, rechtliche Sachverhalte zu klären, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen Forderungen zu wehren. Eine qualifizierte Rechtsberatung kann von Anwälten, Notaren oder speziellen Beratungsstellen durchgeführt werden. In vielen Fällen ist sie eine Voraussetzung, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden oder erfolgreich vor Gericht zu bestehen.
Bei finanziellen Engpässen können Beratungshilfen oder Prozesskostenhilfen beantragt werden.
In Crailsheim gibt es mit Notaren und Fachanwälten und dem Sozialamt in Schwäbisch Hall kompetente Ansprechpartner zu diesen Themen. Die Volkshochschule Crailsheim bietet außerdem regelmäßig Themenreihen zum Thema Recht.
Sozialhilfeempfänger und Menschen mit geringem Einkommen können sich für notwendige rechtliche Beratung und wenn nötig auch für rechtliche Vertretung einen Berechtigungsschein für Beratungshilfe beim Amtsgericht ausstellen lassen.
Er ermöglicht kostenlose Beratung oder Beratung für eine minimale Gebühr. Personen mit Berechtigungsschein bekommen eine Beraterperson (Anwalt, Notar, usw.) zugewiesen.
Soziale Einrichtungen und Vereine wie die Caritas Heilbronn-Hohenlohe, der Diakonieverband Crailsheim oder die Erlacher Höhe bieten grundlegende Rechtsberatung zu ihren Themenstellungen an.
Schuldner- und Insolvenzberatung
An die Schuldnerberatung des Landratsamts können sich Bewohner des Landkreises Schwäbisch Hall wenden, die durch Schulden in eine Situation geraten sind, in der ihre wirtschaftliche Selbständigkeit gefährdet ist. Zur aktiven Mithilfe ist der Schuldner verpflichtet, die aktuelle Schulden- und Einkommenssituation komplett offenzulegen. Hierzu wird nach dem Erstkontakt ein entsprechendes Formular zugeschickt, das ausgefüllt und zurückgesendet werden muss.
Bei drohender Energiesperre, Zwangsräumung oder Kontopfändung ist in der Außenstelle In den Kistenwiesen 2/1 in Crailsheim jeden Mittwoch zwischen 9.30 und 11 Uhr eine „Notfallsprechzeit“ für Jedermann“ eingerichtet.
Die Fachberatungsstelle der Erlacher Höhe berät und begleitet Menschen in sozialen Notlagen bei Überschuldung.
Wohnungsnot
Wohnraum ist auch in Crailsheim knapp. Ein sicheres Dach über dem Kopf ist abhängig von bezahlbarem Wohnraum und finanzieller Absicherung des Bewohners. Oft passiert es deshalb, dass Menschen in Wohnungsnot oder Obdachlosigkeit geraten, Mietschulden machen müssen oder die finanzielle Belastung einer Wohnung nicht mehr stemmen können. Hier gibt es die wichtigsten Ansprechpartner und Beratungsstellen rund um das Thema Wohnungsnot.
Demenzberatung
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stehen vor großen emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Beratungsstellen bieten Unterstützung bei finanziellen, rechtlichen Fragen und Hilfs- und Entlastungsangebote wie Schulungen, Gesprächskreise und psychosoziale Hilfe. Betroffene profitieren von Aktivierungsangeboten wie Gedächtnistraining, Tagesbetreuung und Freizeitgruppen.
Um alle Beteiligten bei dieser täglichen Herausforderung zu unterstützen gibt es im Landkreis verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote, wie den Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall oder den Betreuungsverein im Landkreis Schwäbisch Hall.
Gewalt & Missbrauch
Gewalt und Missbrauch stellen eine ernsthafte Belastung und Gefahr dar. Opfer von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt benötigen dringend Unterstützung und Schutz. In solchen Fällen bieten Beratungsstellen oder spezialisierte Organisationen, vertrauliche Hilfe und Maßnahmen an.
Hier finden Sie wichtige Notrufnummern und Hilfsangebote.
Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt – Jugendamt SHA
Die Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt ist eine kostenlose Erstanlaufstelle für Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Gewaltbetroffene, Angehörige und Fachpersonen haben die Möglichkeit, in einen informativen und fachlichen Austausch zu treten. Betroffene erhalten Zeit und Raum, über ihre Lebenssituation und Gefühle zu sprechen, Stabilisierung zu erarbeiten und durch Beratung und passende Weitervermittlung ihr Leben sicherer zu gestalten.
Frauen- und Kinderschutzhaus - Diakonieverband Schwäbisch Hall
Das Frauen- und Kinderschutzhaus ist eine Anlaufstelle für Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind. Häusliche Gewalt umfasst alle Formen von Gewalt (körperlich, psychisch, sexuell, ökonomisch, digital, sozial). Das Schutzhaus bietet Schutz, Beratung und eine vorübergehende Wohnmöglichkeit.
Männer- und Jungenarbeit gegen Männergewalt - Jedermann e.V. Heilbronn
Der Verein "Jedermann e.V." in Heilbronn setzt sich gezielt für Männer- und Jungenarbeit gegen Gewalt ein. Er bietet präventive Angebote, die Männer und Jungen stärken, ihre Gefühle und Konflikte gewaltfrei auszudrücken und gesunde, respektvolle Beziehungen zu leben. Der Verein berät und unterstützt sowohl Opfer von Gewalt als auch Täter, um Kreisläufe der Gewalt zu durchbrechen. Mit speziellen Programmen und Veranstaltungen wird ein Bewusstsein für Gewaltprävention und -intervention geschaffen.
WEISSER RING e.V.
Der WEISSE RING e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die deutschlandweit Opfern von Kriminalität und Gewalt hilft. Er bietet persönliche Beratung, menschlichen Beistand sowie praktische und rechtliche Unterstützung – etwa bei Behördengängen oder im Umgang mit Polizei und Justiz.
Pflegeberatung
Pflege organisieren kann eine Herausforderung sein. Pflegeberatung bietet Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige, um Informationen über Pflegeleistungen, Antragstellungen und Hilfsangebote zu erhalten.
Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall
Der Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbisch Hall gibt Informationen zu den Themen Pflegebedürftigkeit, Pflege und Hilfen im Alltag und entsprechende regionale Angebote. Dazu gehören etwa die häusliche Pflege durch einen Pflegedienst, hauswirtschaftliche Hilfen, Stationäre Pflege oder Tagespflege zur Entlastung pflegender Angehöriger, außerdem die Vermittlung von Wohnberatung, Hospizhilfen und Vermittlung der richtigen Ansprechpartner zu Themen wie Demenz, Finanzierung von Pflege und Leistungen der Pflegeversicherung. Auf Wunsch wird dabei unterstützt, Hilfen in die Wege zu leiten und Leistungen zu beantragen. Die Berater informieren neutral, bedarfsorientiert und kostenfrei.
Sozialamt - Landratsamt Schwäbisch Hall
Das Sozialamt bietet Beratung und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts. Außerdem berät es zur Finanzierung zu Pflegeleistungen oder zur Organisation von ambulanter Pflege oder Unterbringung im Pflegeheim.
Sozialdienst Klinikum Crailsheim
Der Kliniksozialdienst ist eine Beratungsstelle für stationäre Patienten und ihre Angehörigen. Der Sozialdienst vermittelt, unterstützt und berät bei Rehabilitationen, bei Pflegeheimunterbringungen und sozialrechtlichen Fragen. Außerdem vermittelt er und informiert über Beratungsstellen, ambulante Hilfen und Pflegehilfsmittel. Bei schweren und schwersten Erkrankungen bietet er außerdem Hilfen und Beratung für Zuhause an.
Sozialer Dienst - AOK Baden-Württemberg
Die Pflegeberater beraten, wenn die eigene Pflege oder die Pflege von Angehörigen organisiert werden muss. Der soziale Dienst übernimmt eine Lotsenfunktion, bietet Orientierung im Gesundheitswesen, und arbeitet auf Wunsch auch mit Ärzten, Beratungsstellen, Pflegediensten, Therapeuten und Rehabilitationsträgern zusammen. Die Beratung ist immer individuell und kostenfrei.
Rentenberatung
Die Rentenberatung hilft dabei, Fragen zur gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge zu klären. Sie unterstützt bei der Überprüfung von Rentenansprüchen, der Berechnung der voraussichtlichen Rentenhöhe und der Klärung des Versicherungsverlaufs. Zudem gibt sie Orientierung zu den verschiedenen Rentenarten, wie Altersrente, Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente. Eine Rentenberatung ist besonders hilfreich bei der Vorbereitung auf den Ruhestand.
In Crailsheim gibt es mit der Deutschen Rentenversicherung einen kompetenten Ansprechpartner. Die Rentenstelle der Stadt Crailsheim bietet allgemeine Auskunft und Beratung zur Rente. Die Volkshochschule Crailsheim bietet außerdem immer wieder Fachvorträge zum Thema an.
Sozial- und Lebensberatung
Sozial- und Lebensberatung im Alter hilft bei Übergangsphasen, gesundheitlichen Einschränkungen und finanziellen Problemen. Sie unterstützt dabei, soziale Angebote zu nutzen, Leistungen zu erhalten und Einsamkeit zu vermeiden, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Allgemeine Sozialberatung - Caritas Zentrum Crailsheim
Die allgemeine Sozialberatung des Caritas Zentrums Crailsheim begleitet und berät kostenlos, vor allem bei Fragen zu Anträgen, bei Ämtern und bei finanziellen Problemen. Sie hilft bei der Suche nach Lösungen und kann auf ein Netzwerk weiterer Hilfsangebote anderer Stellen zurückgreifen. Auch Online- Beratung ist möglich. Die Beratung richtet sich an Menschen ab 18 Jahren, die Hilfe bei Formalitäten und Ordnung ihrer Finanzen brauchen. Beratungstermine gibt es nach Vereinbarung
In sozialen Notlagen – Erlacher Höhe
Die Erlacher Höhe unterstützt in sozialen Notlagen und bietet persönliche Beratung und Betreuung bei behördlichen Angelegenheiten und rechtlichen Ansprüchen, bei der Sicherstellung der Grundversorgung und zur Vermeidung von Wohnungsverlust. Außerdem vermittelt sie weiterführende Hilfsangebote.
Psychologische Beratungsstelle - Evangelischer Kirchenbezirk Crailsheim-Blaufelden
Zum Angebot der Psychologischen Beratungsstelle gehören Ehe- und Paarberatung und Lebensberatung. Alle Beratungen sind streng vertraulich, unterliegen der Schweigepflicht und finden nach Terminvereinbarung statt. Die Beratungen können persönlich in den Räumen der Beratungsstelle, telefonisch oder online (per Video Call) erfolgen.
Psychologische Familien- und Lebensberatung - Caritas- Zentrum Crailsheim
Die Beratungsstelle des Caritas Zentrums Crailsheim unterstützt und berät in schwierigen Lebenssituationen und bei Lebensfragen. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, aber auch an Paare oder Familien. Auf Wunsch ist auch eine Videoberatung möglich.
Sozialberatung - Diakonieverband Crailsheim
Die Sozialberatung der Diakonie bietet Beratung in sozial- und persönlich bedingten Not- und Problemsituationen. Außerdem unterstützt die Beratungsstelle, wenn soziale Leistungen in Anspruch genommen werden. Bei Bedarf begleitet die Sozialberatung bei Besuchen auf Ämtern und bei Behörden und sie hilft bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche zum Beispiel auf Wohngeld, Arbeitslosengeld oder beim Schwerbehindertenrecht.
Das Beratungsangebot richtet sich an Einzelpersonen, an Familien und an Gruppen. Es gibt auch Angebote für Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen. Das Angebot ist konfessionsunabhängig.
Suchtberatung
Menschen, die Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Drogen oder anderen Abhängigkeiten haben, finden in der Suchtberatung eine wichtige Unterstützung.
Es gibt Fachleute, Selbsthilfegruppen und verschiedene Therapieangebote, die dabei helfen können, die Ursachen der Abhängigkeit zu verstehen, Wege aus der Abhängigkeit zu finden und ein selbstbestimmtes Leben ohne Suchtmittel zu führen.
Anonyme Alkoholiker (AA) Crailsheim
Die AA sind eine Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Menschen, die mit dem Trinken aufhören möchten und dabei die Unterstützung einer Gruppe suchen. In wöchentlichen Meetings wird dem gemeinsamen Wunsch, die Sucht in den Griff zu bekommen und ein alkoholfreies Leben anzustreben, in Austausch und Begegnung begegnet.
Erlacher Höhe
Die Suchtberatung der Erlacher Höhe richtet sich an Menschen, die von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Abhängigkeiten betroffen sind, sowie deren Angehörige. Sie ist niederschwellig, anonym und ohne Vorbedingungen nutzbar. Angeboten werden Einzel- und Gruppenberatung, Begleitung zu Entgiftung und Therapie, Präventionsarbeit und die Unterstützung von Angehörigen. Die Erlacher Höhe leistet außerdem schnelle und unbürokratische Hilfe in akuten Krisensituationen.
Suchtberatung - Diakonieverband Crailsheim
Die Suchtberatung der Diakonie unterstützt Menschen mit Suchtproblemen aller Art (Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielverhalten) und sucht mit ihnen zusammen einen Weg aus der Abhängigkeit. Die Angebote können alleine oder zusammen mit den eigenen Bezugspersonen in Anspruch genommen werden.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Suchtproblemen ab 28 Jahren mit einem wohnortnahen Angebot. Die Beratung findet unter dem Grundsatz der Verschwiegenheit statt, ist vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Die Beratung ist kostenfrei.
Lebensende, Verlust & Trauer
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schwere Erfahrung. Trauerbegleitung, Gesprächskreise und Beratungsstellen können in dieser Zeit unterstützen. Rechtzeitige Vorsorge und finanzielle Hilfe bieten zusätzliche Entlastung. Der Austausch mit anderen und professioneller Begleitung helfen, den Schmerz zu verarbeiten.
Sterbebegleitung
Sterbebegleitung ermöglicht Familien, ihre Angehörigen in den letzten Phasen einfühlsam und respektvoll zu unterstützen. Fachkräfte begleiten sowohl die Betroffenen als auch die Familien, um emotionalen und praktischen Beistand zu leisten. So kann der Abschied würdevoll gestaltet und die verbleibende Zeit bewusst erlebt werden.
Ambulanter Hospizdienst - Diakonieverband Schwäbisch Hall
Der ambulante Hospizdienst begleitet und berät unheilbar Kranke und sterbende Menschen mit ihren Angehörigen Zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Auf Wunsch bietet der Dienst auch Trauerbegleitung an.
Die konfessions- und kulturunabhängige Begleitung wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet. Der Hospizdienst ist ein kostenloses Angebot
Hospiz
Das Hospiz bietet Familien in der letzten Lebensphase eines Angehörigen Unterstützung und Begleitung. Es hilft dabei, die schwerwiegende Situation emotional zu bewältigen und gleichzeitig eine würdevolle Pflege und Betreuung für den Sterbenden sicherzustellen. Familien können auf die professionelle Hilfe von Hospizdiensten vertrauen, die sowohl medizinische als auch seelsorgerische Unterstützung bieten. In Crailsheim gibt es kein Hospiz. Stationäre Hospize
in der näheren Umgebung finden Sie hier.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Die SAPV richtet sich an schwerstkranke und sterbende Menschen mit einer nicht heilbaren Erkrankung, die eine besonders aufwändige medizinische und pflegerische Versorgung benötigen. Ziel ist es, Lebensqualität und Selbstbestimmung bis zuletzt zu erhalten – in der vertrauten Umgebung zu Hause oder im Pflegeheim. Anspruch auf SAPV haben gesetzlich Versicherte mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung, wenn eine Krankenhausbehandlung nicht notwendig oder nicht gewünscht ist. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.
Trauerbegleitung
Mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen ist eine emotionale und organisatorische Herausforderung, der sich keiner alleine stellen muss. In Crailsheim gibt es deshalb Angebote, die Hilfe, Beratung, Austausch und Seelsorge für trauernde Hinterbliebene anbieten.
Seelsorge
Trauerangebote - Ev. Familienbildungsstätte Crailsheim
Die Ev. Familienbildungsstätte Crailsheim bietet als Teil des Trauernetzwerks des Landkreises verschiedene Angebote für trauernde Hinterbliebene an. Dazu gehören regelmäßig stattfindende offene Gesprächskreise, Vorträge und Impulsveranstaltungen.
Ohne dich - Hilfe für Suizidtrauernde
"Ohne dich" ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben.
Die Selbsthilfegruppe ermöglicht den Austausch mit anderen Betroffenen in geschütztem Rahmen und gibt Orientierung und Halt. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig davon, wie lange der Suizid her ist. Vor dem ersten Besuch wird um eine Anfrage per E-Mail gebeten.
Trauernetzwerk der Landkreise Hohenlohe und Schwäbisch Hall
Das Trauernetzwerk ist eine ökumenische Kooperation verschiedener kirchlicher Beratungsstellen und Hospizdienste, die gemeinsam ein umfangreiches Programm zum Thema Trauer anbieten. Zu den Angeboten gehören Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen, Impulsveranstaltungen und Vorträge, die sich den verschiedenen Facetten der Trauerarbeit und Trauerbewältigung widmen. Das Programm ist auf der Homepage des Trauernetzwerks einsehbar.